Sehenswürdigkeiten in Heidelberg

Heidelberg gilt weltweit als eine der schönsten Städte, was diesen Ort am Neckar jährlich Millionen Touristen beschert. Das in das romantische Neckartal eingebettete Ensemble aus Schloss und Altstadt faszinierte bereits Maler und Dichter der Romantik. So gehörte auch der Schriftsteller Mark Twain zu den Bewunderern der Stadt und machte Heidelberg mit seinen schwärmerischen Beschreibungen weltbekannt. Lassen Sie sich ebenso von den Schönheiten dieser Stadt begeistern. Wenn Sie mit Kindern unterwegs sind, besuchen Sie doch den Zoo.

Mehr
Weniger

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Heidelberg

Die Heidelberger Altstadt mit ihren jahrhundertealten Barock-Gebäuden, den gepflasterten engen Gassen, dem geschäftigen Treiben und der Alten Brücke über den Neckar versprüht einen faszinierenden Charme. Durch das umfassende Gastronomieangebot und die Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten herrscht hier immer reges Treiben. Lassen Sie sich bei einem Bummel durch die historischen Sträßchen der Altstadt verzaubern. 

 

Eines der prägnantesten Wahrzeichen des Heidelberger Stadtbildes ist die Alte Brücke, die offiziell Karl-Theodor-Brücke heißt. Sie verbindet die Altstadt mit dem gegenüberliegenden Stadtteil Neuenheim und ist nur für Fußgänger und Radfahrer freigegeben. Das Bauwerk ist eine der wenigen noch erhaltenen Steinbrücken und steht auf den Fundamenten von acht Vorgängerbrücken. Das Brückentor, das heute eine beliebte Fotokulisse bei den Touristen ist, war früher Wächterhaus und Gefängnis – der Schuldturm – des Kurfürsten Karl Theodor. 

 

Zentrum und architektonisches Schmuckstück der Heidelberger Altstadt sind die Heiliggeistkirche, der Marktplatz und das historische Rathaus Heidelberg. Der Marktplatz davor wird immer noch seinem Namen gerecht und ist die Heimat des Wochenmarktes und im Dezember Schauplatz des bekannten Heidelberger Weihnachtsmarkts, der traditionell vom Balkon des Rathauses durch das Heidelberger Christkind und seinen Engeln eröffnet wird. 

 

Zu der ältesten Universität Deutschlands gehörte seit alters her auch eine botanische Fakultät, woraus die heutige Biowissenschaft hervorgegangen ist. Wichtiger Bestandteil ist der Botanische Garten Heidelberg, der 1593 als „hortus medicus“ gegründet wurde und der drittälteste Botanische Garten Deutschlands ist. Mit seinen über 14.000 Pflanzenarten ist er auch beliebtes Ausflugsziel. Und: Der Eintritt ist frei. 

 

Die Stadt Heidelberg schuf mit der Sanierung eines historischen Gebäudes auf dem Gelände der ehemaligen Campbell Baracks in der Heidelberger Südstadt einen kulturellen Treffpunkt: den Karlstorbahnhof Heidelberg. Unter seinem Dach engagieren sich verschiedenste Vereine und bieten ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm an, von Konzerten, DJ-Events bis hin zu Kabarett- und Kleinkunst-Theater sowie Kinoveranstaltungen abseits des Mainstreams. Schauen Sie einfach auf das aktuelle Programm. Vielleicht ist auch für Sie etwas dabei. Weitere Veranstaltungstipps lesen Sie hier.

 

Am westlichen Ende der Altstadt, unweit der Alten Brücke, finden Sie den Bismarckplatz Heidelberg. Wo früher ein Winterhafen für die Neckar-Schifffahrt angelegt war und aufgrund von Fehlplanungen seinen Zweck nicht erfüllte, entstand ein zentraler öffentlicher Platz, der das nördliche Kopfende der langen Heidelberger Fußgängerzone bildet. Er ist auch einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Heidelbergs, weil hier die Linien der öffentlichen Verkehrsmittel zusammenlaufen.    

 

Im 14. Jahrhundert hatte die Heidelberger Universität eine eigene Gerichtsbarkeit. Für die Züchtigung der sich nicht ordnungsgemäß verhaltenden Studenten gab es ein eigenes studentisches Gefängnis, den sogenannten Studentenkarzer Heidelberg. Es war damals üblich, die inhaftierten Studenten für einige Tage bei Wasser und Brot und getrennt nach ihrer studentischen Verbindung festzusetzen, damit sie dort nicht ihre Rivalitäten austragen konnten. Heute sind die Gefängnisräumlichkeiten ein Museum, in dem die von den Inhaftierten zurückgelassenen Wandmalereien zu bestaunen sind. 

 

Der Marstall Heidelberg ist eines der ältesten Gebäude aus der frühen Neuzeit der Heidelberger Geschichte. Er diente Anfang des 16. Jahrhunderts als Zeughaus, um die für den Kriegsfall erforderlichen Waffen zu lagern und herzustellen, wozu auch eine Geschützgießerei gehörte. Der Gebäudekomplex hat die Kriegswirren der Jahrhunderte erstaunlich gut überstanden und beherbergt heute unter anderem die Zeughaus-Mensa der Heidelberger Universität und die Verwaltung des Studierendenwerkes.

Mehr
Weniger
Universität

Universität

Mehr
Weniger
Die Aussicht genießen

Die Aussicht genießen

Mehr
Weniger
Historische Kulisse

Historische Kulisse

Mehr
Weniger

Museen in Heidelberg

Die Kulturstadt Heidelberg hat auch an Museen einiges zu bieten. Mit über 20 Museen, Kunstsammlungen und Ausstellungen warten zahlreiche Schätze darauf, in den historischen Gemäuern Heidelbergs entdeckt zu werden. Zu den beliebtesten und bekanntesten gehören das Universitätsmuseum mit dem Studentenkarzer, das Deutsche Apotheken-Museum, das Kurpfälzische Museum und das Körperwelten Museum.

  

Wenn Sie eine Reise durch die faszinierenden Facetten des menschlichen Körpers machen möchten, sind Sie in der Dauerausstellung Körperwelten Heidelberg richtig. Mit dem in Heidelberg entwickelten Verfahren der Plastination war es möglich, menschliche Körper und Körperteile unbegrenzt haltbar zu machen. Mit den über 200 Plastinaten erhalten die Besucher einen detaillierten Einblick in die Anatomie und damit in die Funktionen des menschlichen Körpers.

 

Weil nur rund 20 km entfernt, machen die technikinteressieren Besucher Heidelbergs gerne einen Abstecher in das benachbarte Mannheim zum Technoseum. Es ist eines der großen Technikmuseen in Deutschland, in dem 200 Jahre technische Zeitgeschichte gezeigt wird. Viele Experimentierstationen laden zum Mitmachen ein. Deshalb ist das Museum auch für Familien mit Kindern gleichermaßen spannend und lehrreich.

 

Eine Zeitreise in die lange Kurpfälzische und Heidelberger Geschichte erleben Sie im Kurpfälzischen Museum. Hier begegnen Sie den historischen Zeitzeugnissen und Kulturschätzen in Form von Bildern, Skulpturen, typischen Gebrauchsgegenständen, Kunsthandwerk, archäologischen Fundstücken sowie alten Schriften und tauchen ein in die vergangenen Lebenswelten dieser Region. Bon Voyage!

Mehr
Weniger

Kirchen und Klöster in Heidelberg

Der Blick von oben auf die Heidelberger Altstadt wird eindeutig von einem Gebäude im Zentrum dominiert: Der Heiliggeistkirche Heidelberg. Ihr heutiger Bau entstand auf den Brandruinen der Vorgängerkirche, zeitgleich mit der Gründung der Universität Heidelberg Ende des 14. Jahrhunderts. Seitdem hatte die Kirche eine wechselvolle Geschichte und diente sowohl als katholisches als auch als evangelisches Gotteshaus. Sie gehört heute zu den bedeutendsten und größten gotischen Kirchen und ist Pflichtprogramm jedes Heidelberg-Besuchs. Nutzen Sie dabei auch die Gelegenheit, den Kirchturm zu besteigen. Vielleicht erhaschen Sie dabei auch einen Blick auf das in der Turmspitze beheimatete Wanderfalken-Pärchen, das durch eine am gegenüber liegenden Rathaus angebrachte Webcam bereits eine weltweite Fangemeinde hat. 

 

Im Westen des Heidelberger Stadtteils Ziegelhausen liegt das Stift Neuburg, auch als Abtei Neuburg oder Kloster Neuburg bekannt. Das heute als Benediktinerkloster geführte Klosteranwesen öffnet seine Pforten auch für Besucherführungen. Zum Angebot gehören Seminarprogramme, kontemplative Exerzitien oder einfach nur eine mehrtägige oder mehrwöchige Teilnahme am klösterlichen Leben.

 

Das überragende bauliche Zentrum der Heidelberger Weststadt ist die evangelische Christuskirche Heidelberg. Der markante hohe Turm ist 65 Meter hoch und somit der höchste Kirchturm Heidelbergs. Neben der Heiliggeist- und Christuskirche ist die Jesuitenkirche Heidelberg die größte und bedeutendste Kirche der Neckarstadt. 

Mehr
Weniger

Universität Heidelberg

Die Universität Heidelberg ist weltbekannt. Das hat seinen Grund nicht nur in der Anziehungskraft der Stadt. Die älteste Universität Deutschlands ist auch eine der forschungsstärksten in Europa. Mit ihren Forschungserfolgen hat sie einen exzellenten Ruf und belegt Spitzenplätze in den internationalen Rankings. Außerdem ist der Universitätsstandort mit 57 Nobelpreisträgern assoziiert. In und um das Universitätsgebäude in der Heidelberger Altstadt herrscht mit den jährlich über 30.000 Studierenden ein reges studentisches Leben, welches das Stadtbild prägt. 

Mehr
Weniger
Logo

  Entdecken Sie unsere Hotels in Heidelberg!