Die Tonhalle Düsseldorf: Alle Meister sind schon da ...

Die Tonhalle Düsseldorf, oder richtiger: die Neue Tonhalle, ist ein beispielloses architektonisches und kulturelles Juwel, das sowohl lokale als auch internationale Musikliebhaber in seinen Bann zieht. Dieses beeindruckende Konzert-Gebäude, gelegen am malerischen Beginn der Rheinuferpromenade, markiert den südlichen Abschluss des Kulturforums Ehrenhof. Es begeistert mit einem Konzertsaal, dessen einzigartige Kuppel nicht nur eine akustische Meisterleistung darstellt, sondern auch an ein imposantes Planetarium erinnert.

Mehr
Weniger
Die prächtige Tonhalle

Die prächtige Tonhalle

Mehr
Weniger
Malerisch am Rhein gelegen

Malerisch am Rhein gelegen

Mehr
Weniger
Klangerlebnisse genießen

Klangerlebnisse genießen

Mehr
Weniger

Ein Konzerthaus voller Geschichte(n)

Der große Saal, bekannt für seine herausragende Akustik, bietet eine unvergessliche Klangqualität für klassische Konzerte, Kammermusikabende und moderne Aufführungen. Wilhelm Kreis, der Architekt der Tonhalle Düsseldorf, schuf mit dem „Grünen Gewölbe“ einen markanten Raum, dessen einzigartige grüne Ziegelbögen eine besondere Atmosphäre erzeugen und ihn zu einem Beispiel expressionistischer Baukunst machen. Während hier früher in den Pausen oft geraucht und getrunken wurde, überschlägt sich das Stimmengewirr nicht etwa wie in einer Kirche, sondern lässt ob der Bogenstruktur eine wohlige Klangatmosphäre entstehen. Für Pausenmusik vom Klavier wäre es allerdings nicht geeignet.

 

Vormals auch als Rheinhalle bekannt, hat die Tonhalle heute nicht nur historischen Charme, sondern auch eine moderne Eleganz, die sie zu einem bedeutenden Treffpunkt für Musikveranstaltungen macht. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Alte Tonhalle zerstört, doch ein Wiederaufbau war unabdingbar. Zu groß wäre der Verlust für die Musikwelt gewesen. Wer einmal das Glück hatte, den Mahler-Zyklus live in seiner klanglichen Gewalt zu spüren, wird die Bedeutung dieses Konzertsaals zu schätzen wissen. Gustav Mahler ließ sich hierzu von den sieben letzten Worten Jesu inspirieren, und sein Werk wird regelmäßig im Rundbau der Tonhalle aufgeführt.

 

Neben den regulären Konzerten engagiert sich die Tonhalle auch in zahlreichen Bildungsinitiativen, die junge Talente fördern und das kulturelle Erbe Düsseldorfs lebendig halten. Diese Initiativen tragen dazu bei, die musikalische Landschaft der Stadt zu bereichern und sichern der Tonhalle einen festen Platz als international bekannte Musikarena. Ob Klassik, Jazz, Kabarett oder Vorträge des Städtischen Musikvereins – die Tickets sind stets heiß begehrt. Zahlreiche Veranstaltungen im Mendelssohn-Saal, einem der beeindruckendsten Räume des Hauses, sind feste Termine für Düsseldorfer und Besucher aus aller Welt.

Mehr
Weniger

Das Zuhause der Düsseldorfer Symphoniker

Die Düsseldorfer Symphoniker sind das Herz der Tonhalle und tragen maßgeblich zur Bewahrung und Weiterentwicklung ihres kulturellen Erbes bei. Im großen Saal, der für seine herausragende Akustik bekannt ist, bieten sie dem Publikum ein intensives Hörerlebnis, das die besondere Verbindung zur Musik verstärkt. Unter der Leitung talentierter Dirigenten präsentieren die Symphoniker hier ein umfangreiches Repertoire, das sowohl klassische als auch zeitgenössische Werke umfasst.

 

Berühmte Künstler wie die Violinistin Julia Fischer standen hier bereits auf der Bühne und haben zum internationalen Renommee der Symphoniker beitragen. Darüber hinaus erweitert die Nutzung moderner Technologien wie Social Media und Web-Übertragungen die Reichweite ihrer Konzerte, sodass sie ein globales Publikum erreichen und die Tonhalle Düsseldorf als einen bedeutenden Akteur auf der internationalen Musikbühne festigen.

Mehr
Weniger

Das Jugendsinfonieorchester und die Zukunft der Klassik

Seit 2024 unter der Leitung von György Mészáros, ist das Jugendsinfonieorchester zu einem wesentlichen Bestandteil der kulturellen Landschaft Düsseldorfs geworden. Gegründet mit dem Ziel, junge Talente zu fördern und ihnen eine professionelle Plattform zu bieten, hat sich das Orchester schnell einen Namen für seine innovativen Aufführungen und seine kreative Herangehensweise an klassische Musikstücke gemacht.

 

Zu den vielen besonderen Momenten gehörte das Konzert im Konzertsaal, bei dem Werke von Wilhelm Furtwängler und anderen großen Komponisten dargeboten wurden. Die jungen Musiker haben durch regelmäßige Meisterklassen mit renommierten Künstlern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Dieses Engagement zeigt, dass Düsseldorf nicht nur eine Stadt für große Namen ist, sondern auch eine Talentschmiede für die Stars von morgen.

Mehr
Weniger

Im internationalen Fokus

Die Tonhalle Düsseldorf hat sich als ein beeindruckender Knotenpunkt für globale Musikveranstaltungen etabliert und zieht Besucher sowie Künstler aus aller Welt an. Renommierte Orchester sowie Solistinnen und Solisten wählen die Tonhalle als prestigeträchtigen Austragungsort, um ihre Werke einem anspruchsvollen Publikum zu präsentieren. Dabei spielt das Konzerthaus eine entscheidende Rolle bei internationalen Musikfestivals und kulturellen Austauschprogrammen, die zum besseren Verständnis und zur Förderung der Musikvielfalt beitragen.

 

Durch die hervorragende Akustik und die architektonische Eleganz gilt die Tonhalle als eine der erstklassigen Spielstätten im internationalen Musikgeschehen. Media-Partnerschaften mit führenden Plattformen sorgen dafür, dass Konzerte live gestreamt oder über spezielle Web-Formate weltweit verfügbar gemacht werden. Diese globale Dynamik bereichert nicht nur das lokale Kulturleben, sondern stärkt auch die Anziehungskraft der Stadt als bedeutendes Zentrum der musikalischen Exzellenz.

Mehr
Weniger

Ein besonders gern gesehener Gast

Das Royal Philharmonic Orchestra, ein weltweit anerkanntes Sinfonieorchester, ist ein Paradebeispiel für musikalische Exzellenz und Vielseitigkeit. Es gastiert oft in der Tonhalle Düsseldorf und stellt ein Highlight im Veranstaltungskalender dar. Ursprünglich 1946 von Sir Thomas Beecham gegründet, hat es sich durch die Jahrzehnte einen festen Platz in der internationalen Spitzenklasse der Orchester gesichert. Bekannt für sein bemerkenswert breites Repertoire, das sowohl klassische Meisterwerke als auch zeitgenössische Kompositionen umfasst, zieht das Royal Philharmonic Orchestra regelmäßig ein großes und vielseitiges Publikum an.

 

Diese Aufführungen in der Tonhalle erweitern und bereichern die musikalische Vielfalt Düsseldorfs enorm. Durch die Zusammenarbeit mit berühmten Dirigenten, Solistinnen und Solisten aus der ganzen Welt setzt das Royal Philharmonic Orchestra neue Maßstäbe in der musikalischen Interpretation und schafft unvergessliche Konzerterlebnisse, die das Publikum in ihren Bann ziehen. Solche Events dienen nicht nur dem unmittelbaren Genuss der Zuhörer, sondern inspirieren auch lokale Musiker und Komponisten, ihr Potenzial weiter auszuschöpfen und die Musikszene der Stadt zu beleben.

Mehr
Weniger

Ein rundum gelungenes musikalisches Erlebnis genießen

Für Musikliebhaber ist es stets eine Freude, in die Tonhalle Düsseldorf einzutauchen – in einen Konzertsaal, der die Magie der Klassik mit der Innovation moderner Klangwelten verbindet. Wer sich hier für ein Konzert entscheidet, wird nicht nur akustisch verwöhnt, sondern durch die imposante Kuppel und das durchdachte Design der gesamten Tonhalle auch visuell.

 

Ein Blick in das Veranstaltungsprogramm lohnt sich, denn hier treten nicht nur große Namen auf, sondern auch aufstrebende Talente, die die Zukunft der klassischen Musik gestalten. Wer nicht persönlich dabei sein kann, hat oft die Möglichkeit, via Web an den musikalischen Sternstunden teilzuhaben.

 

Lassen Sie sich von Kunst und Kultur sowie weiteren Unterhaltungserlebnissen in Düsseldorf begeistern!

Mehr
Weniger
Logo

  Entdecken Sie unsere Hotels in Düsseldorf!