Wer Stuttgart besucht, sollte unbedingt einen Abstecher ins Mercedes-Benz Museum machen. Das im Mai 2006 eröffnete offizielle Museum der Mercedes-Benz Group AG dokumentiert nicht nur die über 135-jährige Geschichte der ältesten Automobil-Marke der Welt, sondern gleichzeitig auch die technologische Entwicklung des Automobils an sich: vom ersten Patentantrag für einen benzinbetriebenen Wagen durch Carl Benz im Jahr 1886 über die Zusammenarbeit mit Daimler und Maybach bis hin zur Technik der Gegenwart und Innovationen für die Zukunft.
Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart
Das Museumsgebäude
Das Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe des Mercedes-Benz Stammwerks in Stuttgart-Untertürkheim und ist eines der am besten besuchten Museen der Region. Das futuristisch anmutende Gebäude, dessen Architektur an die Struktur einer Doppelhelix beziehungsweise DNA erinnert, beherbergt eine einzigartige Sammlung von 160 Fahrzeugen und 1.500 weiteren Exponaten auf einer Gesamtfläche von insgesamt 16.500 Quadratmetern.
Weil die verschiedenen Ebenen mit weiten Kurven und Rampen verbunden sind, können Besucherinnen und Besucher von oben nach unten zwei spiralförmigen Rundgängen mit unterschiedlichen Erzählsträngen folgen: Mythos und Collection.
Die Ausstellung
Wer dem Rundgang "Mythos" folgt, kann die verschiedenen Epochen und eine ganze Reihe faszinierender Meilensteine in der Geschichte von Mercedes-Benz erleben. In sieben Räumen werden Einblicke in die frühen Anfänge des Automobils präsentiert, die jeweils zeitgemäßen technischen Erfindungen im Laufe der Jahrzehnte und natürlich auch die Geschichte der legendären Rennwagen.
• Pioniere – Erfindung des Automobils (1886 – 1900)
• Die Geburt der Marke – Mercedes und Mercedes-Benz (1900 – 1914)
• Umbrüche – Diesel und Kompressor (1914 – 1945)
• Wunderjahre – Form und Vielfalt (1945 – 1960)
• Vordenker – Sicherheit und Umwelt (1960 – 1982)
• Aufbruch – Der Weg zur emissionsfreien Mobilität (1982 – heute)
• Silberpfeile – Rennen und Rekorde der legendären Classic Cars
Der Rundgang "Collection" fasziniert mit fünf spannenden Themenräumen, die anhand unterschiedlicher Meilensteine die Entwicklung der Automobilgeschichte besonders nachvollziehbar abbildet.
• Galerie der Reisenden – die Demokratisierung des Reisens und die Anfänge des Automobiltourismus
• Galerie der Lasten – der Grundstein für den motorisierten Transport von Gütern und Waren
• Galerie der Helfer – der Beginn von Rettung und Krankenversorgung mit dem Automobil
• Galerie der Namen – das Automobil als Statussymbol der Reichen, Mächtigen und Schönen
• Galerie der Alltagshelden – Fahrzeuge, die das Fundament der Marke Mercedes-Benz bilden
Besondere Highlights:
• Der erste Motorwagen von Carl Benz (1886): das erste Automobil der Welt
• Silberpfeile: die berühmten Rennwagen aus den 1930er Jahren
• Mercedes 300 SL „Flügeltürer“: eines der legendären Sportwagenmodelle der Marke
• Papamobil: das speziell für Papst Johannes Paul II. entworfene Fahrzeug
• F1-Rennwagen: Original-Rennwagen von berühmten Fahrern aus der Formel 1
Detaillierte Informationen über die beiden Rundgänge sowie digitale 360-Grad-Ansichten der einzelnen Räume gibt es hier.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Mercedes-Benz Museum ist Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Montags ist das Museum, außer an bestimmten Feiertagen oder zu besonderen Anlässen, geschlossen. Letzter Einlass ist um 17:20 Uhr. Die Öffnungszeiten an Feiertagen kann man hier entnehmen.
Tickets können sowohl an der Museumskasse als auch vorab online erworben werden. Die Eintrittspreise sind in verschiedene Kategorien unterteilt, zum Beispiel:
• Tagesticket Erwachsene: 16 Euro (ermäßigt 8 Euro)
• Abendticket Erwachsene: 8 Euro (ermäßigt 4 Euro)
• Kinder bis 12 Jahre: freier Eintritt (in Begleitung eines Erwachsenen)
• Familientickets: 24 € bzw. 40 € (abhängig von der Anzahl der Erwachsenen)
• Gruppentarife: Es gibt spezielle Preise für Gruppen ab 10 Personen.
Eine genaue Übersicht über die einzelnen Tarife und Bedingungen ist hier zufinden. Zusätzlich gibt es häufig Sonderaktionen, wie Rabatte oder sogar kostenlosen Eintritt an speziellen Tagen und zu besonderen Veranstaltungen.
Übrigens: Schon wenn man nur die Hauptattraktionen ansehen und sich einen generellen Überblick verschaffen möchte, dauert ein Besuch im Mercedes-Benz Museum mindestens zwei bis drei Stunden, Wer sich intensiver mit den Ausstellungsstücken auseinandersetzen will, sollte in jedem Fall lieber vier bis fünf Stunden einplanen.
Tipps für den Museumsbesuch
Unsere Empfehlungen für ein perfektes Ausstellungserlebnis:
• Mythosräume zuerst: Der Mythosrundgang ist ideal, um die Meilensteine der Mercedes-Benz Geschichte zu erleben. Er zeigt chronologisch die wichtigsten Modelle und Entwicklungen.
• Collection-Rundgang: Dieser Weg bietet thematische Ausstellungen wie Motorsport, Nutzfahrzeuge oder Innovationen. Wer spezielle Interessen hat, sollte hier mehr Zeit einplanen.
• Interaktive Stationen: Die zahlreichen interaktiven Stationen vermitteln spannende technische Details und wissenswerte Hintergründe.
• Führungen: Es werden regelmäßig öffentliche Führungen angeboten. Diese dauern etwa 75 Minuten und sind eine tolle Möglichkeit, interessante Hintergrundinformationen zu den Exponaten zu erhalten. Privatführungen sind ebenfalls buchbar.
Zusätzliche Tipps:
• Museumsshop: Im Museumsshop gibt es eine Vielzahl an Souvenirs, von Miniaturmodellen bis hin zu Mercedes-Benz-Accessoires.
• Audioguides: Diese sind kostenlos und in verschiedenen Sprachen erhältlich. Sie bieten zusätzliche Informationen und machen den Rundgang informativer.
• Mercedes-Benz Open Air Kino: Im Sommer bietet das Museum mit dem Mercedes-Benz Open Air Kino eine besondere Attraktion: Die einmalige Kombination aus Filmgenuss und der außergewöhnlichen Kulisse des Mercedes-Benz Museums ist eine tolle Möglichkeit, das Museum in einem anderen Kontext zu erleben und gleichzeitig Filme im Freien zu genießen.
Anreise
Ob mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad: Das Mercedes-Benz Museum ist in jedem Fall gut erreichbar.
Mit dem Auto:
• Adresse für das Navigationssystem: Mercedes-Benz Museum, Mercedesstraße 100, 70372 Stuttgart.
• Über die Autobahn A8 und die B10 kommt man bequem zum Museum, das deutlich ausgeschildert ist.
• Parkmöglichkeiten: Direkt am Museum gibt es ein Parkhaus, das für Besucher bequem zu erreichen ist.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
• S-Bahn: Die Linie S1 (Richtung Kirchheim) fährt zur Station Neckarpark (Mercedes-Benz). Von dort sind es nur wenige Gehminuten zum Museum.
• U-Bahn: Die Linie U19 (Richtung Neckarpark) fährt ebenfalls bis zur Station Neckarpark (Mercedes-Benz).
• Bus: Es gibt auch mehrere Buslinien, die in die Nähe des Museums fahren, z.B. die Linie 56 bis zur Haltestelle Mercedes-Benz Welt.
Mit dem Fahrrad:
Es gibt Fahrradständer in der Nähe des Eingangs, falls Sie mit dem Fahrrad anreisen möchten.
Verpflegung
Im Mercedes-Benz Museum gibt es mehrere attraktive gastronomische Angebote:
Das Restaurant bietet eine gehobene Auswahl an Speisen mit regionalen, saisonalen und internationalen Gerichten. Es eignet sich für einen gemütlichen Lunch oder ein Abendessen nach dem Museumsbesuch. Das Restaurant ist von Dienstag bis Sonntag jeweils von 11:30 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet und auch ohne Museumsbesuch zugänglich.
Im Eingangsbereich des Museums befindet sich die Cafébar mit entspannter Atmosphäre. Hier kann man einen kleinen Imbiss, Kuchen, Kaffee und Erfrischungen genießen sowie von der Terrasse aus den Blick auf den beeindruckenden Museumskomplex bewundern. Perfekt für eine kurze Pause während des Museumsbesuchs.
In den wärmeren Monaten gibt es zusätzlich die Mercedes-Benz Sternbar, eine Außenbar direkt vor dem Museum, in der kalte Getränke und leichte Snacks im Freien serviert werden.
Geschichte des Autos
Oldtimer Interieur
Ein Meisterwerk von oben
Entdecken Sie unsere Hotels in Stuttgart, von denen aus Sie das Museum leicht erreichen!
Informationen Stand 2024, Änderungen möglich