Der Nürnberger Christkindlesmarkt – ein Wintermärchen im Herzen von Bayern

Weihnachtliches Nürnberg

Jedes Jahr im Dezember verwandelt sich die Nürnberger Innenstadt in eine weihnachtliche Erlebniswelt: Der Nürnberger Christkindlesmarkt öffnet traditionell am Freitag vor dem ersten Advent seine Pforten und zieht Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an. Der Christkindlesmarkt in der Nürnberger Altstadt bietet eine einzigartige Mischung aus Tradition, Handwerkskunst und kulinarischen Köstlichkeiten. Die Ursprünge des Marktes reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, und heute zählt er zu den schönsten und ältesten Weihnachtsmärkten der Welt.

 

Im Dezember 2025 erwartet der Nürnberger Christkindlesmarkt wieder über zwei Millionen Besucher aus aller Welt, die sich von der festlichen Atmosphäre und den traditionellen Angeboten in der Stadt Nürnberg begeistern lassen. Ziehen Sie die Handschuhe fester, nehmen Sie den ersten Schluck Glühwein, und während Ihr Atem in kleinen Wölkchen aufsteigt, singt ein Bläserchor vor der Frauenkirche „Leise rieselt der Schnee“ – Gänsehaut inklusive.

Mehr
Weniger

Schnell-Check: Termine, Ort und Anreise

• Ort: Nürnberg (Bayern); am Hauptmarkt in der Altstadt, befinden sich die meisten Stände; Partnerstädte auf dem Rathausplatz, Kinderweihnacht am Hans-Sachs-Platz

• Zeitraum 2025: 28.11.–24.12., täglich 10–21 Uhr (24.12. bis 14 Uhr)

• Anreise vom Hauptbahnhof: ca. 10–15 Min. zu Fuß oder U1 zur Lorenzkirche + kurzer Fußweg

• Stoßzeiten: Samstag ab spätem Nachmittag sehr voll; unter der Woche (Mo–Do) entspannter

• Barrierefrei: Kopfsteinpflaster, aber barrierefreie ÖPNV-Anbindung; Details unten

Mehr
Weniger

Geschichte, Tradition und besondere Angebote des Nürnberger Christkindlesmarkts

Die Geschichte des Nürnberger Christkindlesmarkts ist tief verwurzelt in der Kultur der Stadt und geht bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück. Der Markt wurde erstmals 1628 urkundlich erwähnt und hat sich seitdem zu einer der wichtigsten Attraktionen der Region entwickelt. Er ist Stück für Stück historisch gewachsen: Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat der Nürnberger Christkindlesmarkt seine Traditionen behutsam wiederbelebt und steht heute, gemeinsam mit dem Striezelmarkt in Dresden, als Inbegriff deutscher Weihnachtsmarktkultur.

 

Jedes Jahr wird der Christkindlesmarkt mit einem feierlichen Prolog vom Balkon der Frauenkirche eröffnet, den das Christkind – eine symbolische Figur, die seit 1948 von einem jungen Mädchen dargestellt wird – spricht. Der Text des Prologs stammt von dem Dichter Karl Bröger und heißt alle Besucherinnen und Besucher willkommen. Wenn das Nürnberger Christkind auf den Balkon tritt und der Platz für einen Herzschlag still wird, fühlt sich die Altstadt an wie ein einziger, leuchtender Adventskalender, der sich genau jetzt öffnet. 

Mehr
Weniger

Wie wird man Christkind am Nürnberger Christkindlesmarkt?

Die Tradition des Christkinds ist einzigartig für Nürnberg und macht den Weihnachtsmarkt zu einem besonderen Erlebnis. Das Christkind verkörpert den weihnachtlichen Geist und sorgt für eine festliche Stimmung, die jedes Jahr neu begeistert. Das Amt des Christkinds wird von der Stadt vergeben und das ausgewählte Mädchen bleibt für zwei Jahre im Amt. Das klingt spannend? Hier erfahren Sie mehr über das Amt des Christkinds und können auch einen Blick auf die ehemaligen Christkinder des Nürnberger Christkindlesmarkts werfen. Dieses Jahr löst die 15-jährige Nora Falk das Nürnberger Christkind der letzten beiden Jahre, Nelli Lunkenheimer, ab. Nora wird den Besuchern die Jahre 2025 und 2026 im Engelsgewand weihnachtlich versüßen. Besucher dürfen sich nicht nur auf ihre festlichen Auftritte freuen, sondern auch auf die Gelegenheit, ein schönes Foto mit dem neuen Christkind als Erinnerung an diese besondere Zeit zu machen.

Mehr
Weniger
Festliche Stimmung

Unvergessliche Atmosphäre auf dem Hauptmarkt

Der Hauptmarkt Nürnberg ist das Zentrum des Christkindlesmarkts und bietet eine ganz besondere Atmosphäre. Hier reihen sich etwa 200 festlich dekorierte Holzstände aneinander, die Weihnachtsschmuck, handgefertigte Produkte und fränkische Spezialitäten verkaufen. Auch die Gestaltung der Buden folgt traditionellen Vorgaben: Zwischen einheitlich rot-weiß geschmückten Ständen entdecken Sie Rauschgoldengel, handgemachte „Zwetschgenmännla“ und feine Strohsterne – jedes Stück eine kleine Erinnerung an genau diesen Abend.

Mehr
Weniger

In der Mitte des Platzes befindet sich die große Weihnachtskrippe, die mit handgeschnitzten Figuren aus der Region bestückt ist und eine traditionelle Kulisse schafft. Die Buden sind so angeordnet, dass die Besucherinnen und Besucher gemütlich durch die Gassen schlendern und die vielfältigen Produkte entdecken können. Die Schritte werden langsamer, je näher Sie der Krippe kommen; irgendwo klimpern Tassen, Kinder lachen, und der Duft nach Zimt, Vanille und gerösteten Nüssen liegt wie eine warme Decke über dem Platz.

Mehr
Weniger
Lebkuchenherz vom Nürnberger Christkindlesmarkt

"Original Regional" – kulinarische Spezialitäten

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist auch ein Paradies für Fans regionaler und weihnachtlicher Köstlichkeiten. Der berühmte Glühwein wird in typischen Keramiktassen serviert und ist ein Muss für jeden Besucher. Wer es fruchtig mag, probiert Winzer-Glühwein oder alkoholfreien Kinderpunsch – die Hände werden warm, die Nase rot, die Stimmung hell. Wer es gerne süß mag, sollte unbedingt die originalen Nürnberger Lebkuchen probieren, die für ihre feine Würze und Qualität weltbekannt sind. Unternehmen wie Lebkuchen-Schmidt bieten eine große Auswahl an Lebkuchensorten an, die sowohl als Mitbringsel als auch als persönlicher Genuss perfekt geeignet sind.

Mehr
Weniger

Für herzhafte Genüsse sorgen die legendären Nürnberger Rostbratwürste. Diese kleinen, würzigen Würste werden traditionell im Brötchen serviert und sind besonders bei Touristen sehr beliebt. Weitere regionale Produkte, die unter dem Label "Original Regional" angeboten werden, geben dem Markt eine authentische Note und ermöglichen es Ihnen, die fränkische Küche in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken. Natürlich dürfen auch süße Leckereien wie gebrannte Mandeln und Zimtsterne nicht fehlen, die das kulinarische Angebot abrunden.

Mehr
Weniger
Winterlicher Familienausflug

Der Markt der Partnerstädte

Ein besonderes Highlight auf dem Christkindlesmarkt ist der Markt der Partnerstädte auf dem Rathausplatz. Hier präsentieren Nürnbergs Partnerstädte aus aller Welt ihre eigenen weihnachtlichen Traditionen, Kunsthandwerke und Spezialitäten. Einmal durch die Gassen schlendern heißt hier: Prager Christbaumschmuck bestaunen, schottischen Whisky nippen und mit einem kurzen „Frohe Weihnachten“ auf halber Weltreise landen – ohne Nürnberg zu verlassen.

Mehr
Weniger

Dieser Teil des Marktes bietet eine spannende und kulturelle Ergänzung zu den fränkischen Traditionen. Als Besuchende können Sie erleben, wie Weihnachten in anderen Ländern gefeiert wird und in internationale Festlichkeit eintauchen. Der Markt der Partnerstädte ist ein wunderbarer Ort, um besondere Geschenke und Souvenirs zu finden, die es nur hier gibt. Die Vielfalt der Stände und das multikulturelle Angebot machen diesen Bereich des Christkindlesmarktes einzigartig und schaffen ein unvergessliches Erlebnis.

Mehr
Weniger
Kinderweihnacht

Nürnberger Kinderweihnacht

Für die kleinen Besucher bietet die Nürnberger Kinderweihnacht auf dem Hans-Sachs-Platz eine eigene, speziell gestaltete Welt. Die Kinderweihnacht ist ein Teil des Marktes, der ganz auf die Bedürfnisse der Jüngsten abgestimmt ist. Hier gibt es ein nostalgisches Karussell, ein Miniriesenrad und eine dampfende Kindereisenbahn, die für leuchtende Kinderaugen sorgen. Zudem können Kinder an Bastelständen ihren eigenen Weihnachtsschmuck herstellen und kleine Geschenke gestalten.

 

Ein besonderes Highlight für die jüngsten Besucher ist das Christkind, das in regelmäßigen Abständen die Kinderweihnacht besucht und kleine Geschichten erzählt.

Mehr
Weniger

Rote Wangen und strahlende Augen: Wenn das Miniriesenrad im Lichterkranz seine Runden dreht, winken die Kleinen zu Ihnen herunter, als würden sie von einer eigenen, funkelnden Weihnachtswolke grüßen. Dieser Bereich des Marktes bietet Familien die Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest zu genießen. Die Nürnberger Kinderweihnacht ist ein wichtiger Bestandteil des Christkindlesmarkts und sorgt dafür, dass der Besuch für Groß und Klein ein unvergessliches Erlebnis wird.

Mehr
Weniger

Öffnungszeiten des Christkindlesmarkt und praktische Informationen

Die Öffnungszeiten des Christkindlesmarkt Nürnberg sind täglich von 10:00 bis 21:00, sodass ausreichend Zeit für einen gemütlichen Besuch bleibt. Der Markt beginnt traditionell mit der Eröffnung durch das Christkind am Freitag vor dem ersten Advent und läuft bis zum 24. Dezember. An Heiligabend schließt der Markt bereits um 14:00 Uhr.

 

Hier die wichtigsten Öffnungszeiten auf einen Blick:

 

Eröffnungstag: 28.11.2025; geöffnet von 10:00 – 22:00 Uhr

Öffnungszeiten Montag bis Sonntag: 10:00 – 21:00 Uhr

Nürnberger Kinderweihnacht: Vom 28.11. – 30.12.2025

Heilig Abend (24.12.2025): 10:00 – 14:00 Uhr

25.12.2025: Ruhetag bzw. Ende des Marktes

 

Unser Tipp: Wenn Sie bei Ihrer Reise nach Nürnberg den Markt in einer ruhigeren Atmosphäre erleben möchten, sollten Sie Ihren Besuch unter der Woche einplanen (zum Beispiel an einem Montag). Dann sind die Gassen weniger überfüllt, als es am Wochenende der Fall ist. 

 

Sie können sich im Vorfeld über weitere Informationen auf der offiziellen Website informieren, wo auch aktuelle Termine und spezielle Veranstaltungen angekündigt werden.

Mehr
Weniger

Anreise – so kommen Sie entspannt zum Markt

• Zu Fuß ab Hauptbahnhof: In 10–15 Minuten erreichen Sie den Hauptmarkt in der Altstadt, gut ausgeschildert über die Fußgängerzone. Ideal, um schon die ersten Lichter der City mitzunehmen.

 

• Mit ÖPNV: Ab Hauptbahnhof fahren U- und S-Bahnen in dichter Taktung. Praktisch: U1 bis Lorenzkirche, von dort sind es nur wenige Gehminuten zum Markt. Vom Flughafen Nürnberg (NUE) bringt Sie die U2 direkt zum Hauptbahnhof (ca. 12 Minuten). Viele Stationen sind barrierefrei mit Aufzügen.

 

• Mit dem Auto: Folgen Sie der Beschilderung zu den Altstadt-Parkhäusern (z. B. in Marktnähe). In der Adventszeit sind diese, vor allem am Samstag, schnell belegt.

 

• Park & Ride: Stressfrei parken an P+R-Plätzen an U-/S-Bahn-Stationen und bequem in die Altstadt weiterfahren – besonders empfehlenswert an stark besuchten Tagen oder abends.

 

• Reisebusse: Es gibt ausgewiesene Ein-/Ausstiegszonen am Rand der Altstadt sowie Busparkplätze; Details und tagesaktuelle Hinweise stellt die Stadt Nürnberg online bereit.

 

• Fahrrad/E-Scooter: Abstellmöglichkeiten finden sich rund um die Altstadt; bitte ausgeschilderte Bereiche nutzen und die Fußgängerzonenregeln beachten.

Mehr
Weniger

FAQ zum Weihnachtsmarkt Nürnberg

Wie lange hat der Weihnachtsmarkt in Nürnberg geöffnet?

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist von Ende November bis zum 24. Dezember geöffnet. An Heiligabend schließen die Buden bereits um 14:00 Uhr, um den Händlern und Besuchenden Zeit für die Weihnachtsvorbereitungen zu geben.

Mehr
Weniger

Wann ist die Eröffnung des Nürnberger Christkindlesmarktes?

Die feierliche Eröffnung des Christkindlesmarktes findet am Freitag vor dem ersten Advent statt. Dabei trägt das Nürnberger Christkind seinen berühmten Prolog vom Balkon der Frauenkirche vor und eröffnet damit die festliche Saison.

Mehr
Weniger

Wann beginnt der Nürnberger Christkindlesmarkt 2025?

Der Nürnberger Christkindlesmarkt 2025 wird am Freitag vor dem ersten Advent eröffnet, voraussichtlich am 28. November 2025.

Mehr
Weniger

Was ist das Besondere am Nürnberger Christkindlesmarkt?

Der Nürnberger Christkindlesmarkt zeichnet sich durch seine lange Geschichte, die traditionelle Eröffnung durch das Christkind und die einheitliche Gestaltung der Stände mit rot-weißem Stoff aus. Die Mischung aus fränkischen Spezialitäten, handgefertigtem Weihnachtsschmuck und internationalen Ständen der Partnerstädte macht ihn zu einem der schönsten und ältesten Weihnachtsmärkte der Welt.

Mehr
Weniger

Ist der Nürnberger Christkindlesmarkt barrierefrei?

Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist gut machbar, aber nicht überall komplett barrierefrei. Auf dem Kopfsteinpflaster rund um Hauptmarkt und Altstadt kann es holprig werden – besonders zu Stoßzeiten. Vom Hauptbahnhof kommen Sie barrierefrei mit U-/S-Bahn an, viele Stationen haben Aufzüge; barrierefreie WCs (Euro-Schlüssel) gibt es in Marktnähe. Die Kinderweihnacht am Hans-Sachs-Platz ist überwiegend eben, einzelne Fahrgeschäfte brauchen teils Begleitung. Tipp: Unter der Woche vormittags kommen und vorab die aktuellen Hinweise zu Parkhäusern und Wegen auf der Seite der Stadt Nürnberg prüfen.

Mehr
Weniger

Wie lange hat das WinterDorf in Nürnberg geöffnet?

Das WinterDorf am Jakobsplatz in Nürnberg hat vom 13. November 2025 bis 6. Januar 2026 geöffnet, und zwar täglich von 11 bis 21 Uhr, Freitag und Samstag sogar bis 22 Uhr. Am 24.12. ist das WinterDorf bis 14 Uhr geöffnet, am 25.12., 31.12. sowie 01.01. ist Ruhetag. Das Dorf bietet zusätzliche Winterattraktionen wie ein Riesenrad, das Besuchern eine atemberaubende Sicht auf die Weihnachtsstadt Nürnberg bietet.

Mehr
Weniger

Wie komme ich vom Hauptbahnhof zum Christkindlesmarkt?

Zu Fuß sind es etwa 10–15 Minuten, rund 1 Kilometer, bis zum Hauptmarkt in der Altstadt. Der Weg führt gut ausgeschildert durch die Altstadt. Perfekt, um schon auf dem Spaziergang erste Lichter und Stände zu entdecken. Bequemer geht’s mit der U-Bahn (z. B. U1 bis „Lorenzkirche“) und anschließendem kurzen Fußweg. Alternativ fahren Busse in die Altstadt – die Zielanzeige „Hauptmarkt/Altstadt“ zeigt die richtige Richtung.

Mehr
Weniger

Wann ist die beste Zeit für Familien mit Kind?

Unter der Woche am Vormittag oder frühen Nachmittag – dann ist es ruhiger, die Kinderweihnacht am Hans-Sachs-Platz ist entspannt befahrbar und die Fahrgeschäfte haben kurze Wartezeiten. Wer das Lichtermeer erleben will, kommt am frühen Abend (vor der großen Nacht-Spitze).

Mehr
Weniger

Eignet sich der Markt für Kinderwagen?

Ja, mit etwas Planung. Das Kopfsteinpflaster am Hauptmarkt kann holprig sein; eine Trage als Plan B ist sinnvoll. Breitere Wege finden Sie entlang der großen Gassen; an Ständen bitte Geduld – zur Prime-Time wird es eng.

Mehr
Weniger

Gibt es geführte Touren rund um den Christkindlesmarkt?

Ja, weihnachtliche Stadtführungen (teils mit Glühwein) durch die Altstadt sind in der Adventszeit beliebt. Termine sind online buchbar; abends gibt’s oft zusätzliche Tour-Slots.

Mehr
Weniger

Wo mache ich die schönsten Fotos auf dem Christkindlesmarkt?

Klassisch: vor der Frauenkirche mit Blick über den Markt (rot-weiß geschmückte Buden), an der großen Krippe und auf der Fleischbrücke Richtung Pegnitz. Für besonders stimmungsvolle Bilder: Nutzen Sie die blaue Stunde kurz nach Sonnenuntergang.

Mehr
Weniger

Wie plane ich eine Übernachtung in Nürnberg zur Adventszeit?

Frühzeitig ein Hotel in der City sichern ist ein Muss, denn Unterkünfte in Laufweite zur Altstadt machen den Besuch entspannter. Unsere Premier Inn Hotels in Nürnberg sind online buchbar, bieten ein vielfältiges Frühstück und sind ideal für eine bequeme Übernachtung mit kurzer Anbindung an den Hauptbahnhof.

Mehr
Weniger
Logo

  Entdecken Sie unsere Hotels in Nürnberg!