Weihnachtsmärkte 2024 in Deutschland: Festliche Tradition und kulturelles Erbe

Lebkuchenherz vom Nürnberger Christkindlesmarkt

Der erste Frost bedeckt die Felder, und das bunte Laub der Bäume hat sich auf den Boden gelegt. Die Tage werden kürzer, und in der Dämmerung leuchten die ersten Lichter auf. Bald erfüllt der Duft von Zimt, Bratäpfeln und frisch gebackenen Plätzchen die Luft. In vielen Städten und Dörfern erwacht eine besondere Magie, die die Herzen der Menschen erobert. Weihnachtliche Melodien hallen durch die Straßen und erzeugen eine wohlige Vorfreude auf das bevorstehende Fest. Es ist die Zeit der Weihnachtsmärkte – ein traditionelles Ereignis, das Städte in festlichen Glanz taucht und Menschen zusammenbringt. Die Stände, liebevoll dekoriert mit Tannengrün und Lichtern, bieten eine Vielzahl von handgefertigten Geschenken und köstlichen Spezialitäten an. All das schafft eine unvergleichliche Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Besucher aus der ganzen Welt in ihren Bann zieht.

Mehr
Weniger

Die Ursprünge der Weihnachtsmärkte

Mehr
Weniger
Historischer Weihnachtsmarkt

Historische Entwicklung und Bedeutung

Die Geschichte der Weihnachtsmärkte reicht weit zurück. Ursprünglich dienten sie als Verkaufsorte für Winterwaren, die die Menschen in der kalten Jahreszeit benötigten. Schon im 14. Jahrhundert erhielten Handwerker und Händler erstmals die Erlaubnis, ihre Produkte während der Adventszeit auf öffentlichen Märkten anzubieten. Zuckerbäcker, Spielzeugmacher und Kerzenzieher belebten die Straßen mit ihren Ständen. So entstanden lebendige Veranstaltungen, die der Bevölkerung nicht nur das Einkaufen erleichterten, sondern auch die Vorfreude auf Weihnachten weckten.

Mehr
Weniger

Von regional zu international

Während die Ursprünge der Weihnachtsmärkte bescheiden und lokal waren, haben sie sich heute zu einem kulturellen Phänomen entwickelt, das weltweit bekannt ist. Städte in ganz Deutschland verwandeln sich in ein Lichtermeer, um Millionen Besucher aus aller Welt willkommen zu heißen. Die Weihnachtsmärkte sind inzwischen nicht nur eine Gelegenheit zum Einkaufen, sondern auch Orte des kulturellen Austauschs, an denen Tradition und Moderne auf einzigartige Weise zusammenkommen.

Mehr
Weniger

Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland

Von den größten Märkten in Köln, München und Berlin bis zu den charmanten, kleinen Weihnachtsdörfern in Lübecks Heiligen-Geist-Hospital, Wismar oder Potsdam: Weihnachtsmärkte sind mehr als nur festlich geschmückte Stände. Sie sind ein Stück lebendige Kultur, die Menschen durch ihre Geschichte und Atmosphäre miteinander verbindet. Hier haben wir die zehn schönsten Weihnachtsmärkte für stimmungsvollen Vorweihnachtsabende zusammengestellt:

Mehr
Weniger
Streiezelmarkt Dresden

Dresdner Striezelmarkt – der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands

Der Dresdner Striezelmarkt ist der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands und wird erstmals im Jahr 1434 erwähnt. Der Name „Striezelmarkt“ leitet sich vom traditionellen Weihnachtsgebäck, dem Dresdner Stollen (Striezel), ab. In der historischen Altstadt Dresdens, umgeben von wunderschönen Barockbauten, breitet sich der Markt auf dem Altmarkt aus. Hier gibt es neben traditionellen Leckereien auch handgefertigtes Kunsthandwerk, darunter die berühmten erzgebirgischen Schwibbögen und Pyramiden. Der Markt beginnt Ende November und bleibt bis Heiligabend geöffnet.

Mehr
Weniger
Christkindlesmarkt Nürnberg

Nürnberger Christkindlesmarkt – Tradition und Lebkuchen im Advent

Mit seiner fast 400-jährigen Geschichte ist der Nürnberger Christkindlesmarkt einer der berühmtesten und schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Auf dem Hauptmarkt, eingerahmt vom Alten Rathaus und der Frauenkirche, thront ein prächtiger Weihnachtsbaum. Die Eröffnungszeremonie, bei der das Christkind feierlich den Markt eröffnet, ist ein besonderes Highlight. Die Besucher kommen hierher, um die typischen Nürnberger Lebkuchen, Rostbratwürste und Glühwein zu genießen.

Mehr
Weniger
Kölner Weihnachtsmarkt

Kölner Weihnachtsmärkte – vor der imposanten Kulisse des Doms

Rund um den Kölner Dom entfaltet sich einer der größten Weihnachtsmärkte in Nordrhein-Westfalen. Der Markt ist bekannt für seine romantische Atmosphäre und die charmante Kulisse mit dem Dom im Hintergrund. Besonders beliebt sind auch die Heinzelmännchen-Märkte in der Altstadt, die mit ihren Zunfthäusern an traditionelle Handwerkskunst erinnern. Kinder kommen hier auf ihre Kosten: Es gibt Karussells, Märchenwelten und Mitmach-Aktionen wie Plätzchenbacken. Die Kölner Märkte ziehen jedes Jahr Millionen Besucher an und sorgen für ein unvergessliches Adventserlebnis.

Mehr
Weniger
Münchener Christkindelmarkt

Münchner Christkindlmarkt – festliche Pracht auf dem Marienplatz

Im Herzen Münchens, auf dem Marienplatz, breitet sich der Münchner Christkindlmarkt aus. Ein riesiger Christbaum, der etwa 30 Meter hoch ist und tausende Lichter trägt, dominiert den Platz. Die traditionellen Stände bieten bayerisches Kunsthandwerk, darunter Krippenfiguren und handgefertigte Weihnachtsdekorationen. In unmittelbarer Nähe befindet sich der berühmte Kripperlmarkt, wo es alles rund um die Weihnachtskrippe zu kaufen gibt. Der Markt ist besonders für seine festliche Beleuchtung und die musikalische Untermalung bekannt, die alle Anwesenden in weihnachtliche Stimmung versetzt.

Mehr
Weniger
Weihnachtsmarkt Regensburg

Romantischer Weihnachtsmarkt Regensburg auf Schloss Thurn und Taxis

Für ein besonderes Erlebnis sorgt der romantische Weihnachtsmarkt im Innenhof von Schloss Thurn und Taxis in Regensburg. In dieser historischen Kulisse, umgeben von den prachtvollen Mauern des Schlosses, erleben Besucher mittelalterliches Handwerk, traditionelle Musik und kulinarische Spezialitäten. Es fühlt sich an, als würde man in der Zeit zurückreisen. Der Markt ist an den Adventswochenenden geöffnet und bietet geführte Schlossbesichtigungen, die den Besuch perfekt abrunden.

Mehr
Weniger
Hamburger Weihnachtsmarkt

Hamburger Hafen-Weihnachtsmarkt – maritimes Flair zur Weihnachtszeit

Ein ganz besonderes Ambiente bietet der Hafen-Weihnachtsmarkt in Hamburg. Direkt am Wasser, mit Blick auf die Hafenkräne, vereint dieser Markt norddeutsche Weihnachtsstimmung mit maritimem Flair. Besondere Attraktionen sind der historische Weihnachtsbaum und die schwimmenden Weihnachtsstände auf Pontons. Besucher können regionale Spezialitäten wie Labskaus und Glühwein probieren und die festliche Beleuchtung der Schiffe bewundern.

Mehr
Weniger
Leipziger Weihnachtsmarkt

Leipziger Weihnachtsmarkt – einer der größten Weihnachtsmärkte in Deutschland

Der Leipziger Weihnachtsmarkt zieht Besucher seit dem 15. Jahrhundert an und gehört zu den größten Weihnachtsmärkten in Deutschland. Die Leipziger Innenstadt verwandelt sich ab Ende November in eine festlich dekorierte Welt voller Glanz und Farben. Auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus befinden sich der traditionelle Adventsmarkt und zahlreiche Kunsthandwerkstände. Besonders beeindruckend ist das wirklich riesige Riesenrad, von dem aus Besucher einen traumhaften Blick auf die Stadt haben. Von traditionellem Handwerk bis zu köstlichen regionalen Spezialitäten wie sächsischen Christstollen und Glühwein aus einheimischen Weinen bietet der Markt viele tolle Entdeckungen für alle Weihnachtsmarktfans. Ein Highlight ist das umfangreiche Unterhaltungsprogramm mit täglichen Konzerten, das lokale Künstler präsentiert.

Mehr
Weniger
Weihnachtsmarkt Erfurt

Erfurter Weihnachtsmarkt – ein festliches Rendezvous in der Mitte Deutschlands

Mit seiner beeindruckenden Tradition und Geschichte zieht der Erfurter Weihnachtsmarkt Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. Zum 174. Mal öffnet der Erfurter Weihnachtsmarkt 2024 seine Tore und bietet eine unvergleichliche Mischung aus kulturellen und kulinarischen Erlebnissen. Die majestätische Kulisse des Erfurter Doms und der Severikirche, die den Domplatz umrahmen, wird durch die festliche Beleuchtung besonders in Szene gesetzt, was zur zauberhaften Atmosphäre des Marktes beiträgt. Bekannt ist der Erfurter Weihnachtsmarkt auch für seine große Weihnachtspyramide und den überdimensionalen Adventskalender, die besonders bei Familien beliebt sind. Die zahlreichen Stände laden dazu ein, regionale Spezialitäten wie die Thüringer Rostbratwurst zu probieren und handgefertigte Geschenke zu entdecken, was den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Mehr
Weniger

Weitere spannende Weihnachtsmärkte

Mehr
Weniger
Weihnachtsmarkt Dortmund

Weihnachtszauber in Nordrhein-Westfalen erleben

In NRW gibt es eine Vielzahl beeindruckender Weihnachtsmärkte, von denen die bekanntesten sicherlich die in Köln, Düsseldorf und Dortmund sind. In Dortmund steht zudem der größte Weihnachtsbaum Deutschlands, der jedes Jahr Millionen Besucher anzieht. In der Altstadt von Münster finden Besucher dagegen einen romantischen Weihnachtsmarkt, der sich durch seine vielen kleinen Lichter auszeichnet und eine intime Atmosphäre schafft.

Mehr
Weniger
Weihnachtsmarkt Rosenheim

Stimmungsvolle traditionelle Weihnachtsmärkte in Bayern

Neben dem Münchner Christkindlmarkt bietet Bayern auch den Augsburger Christkindlesmarkt und den Nürnberger Christkindlesmarkt, die zu den schönsten des Landes zählen. In den kleineren Städten gibt es zahlreiche romantische Weihnachtsmärkte, wie etwa den Weihnachtsmarkt im idyllischen Rosenheim oder den Adventsmarkt auf Schloss Kaltenberg, der für sein mittelalterliches Flair bekannt ist.

Mehr
Weniger
Weihnachtsmarkt Stuttgart

Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg entdecken

Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt, einer der ältesten in Deutschland, hat eine lange Tradition und ist weit über die Grenzen hinaus bekannt. Er findet in der Innenstadt auf dem Schlossplatz statt, was ihm ein majestätisches Ambiente verleiht. Der Freiburger Weihnachtsmarkt in der Altstadt beeindruckt mit traditionellem Kunsthandwerk, und die Besucher können die wunderschönen Fachwerkhäuser bewundern, die den Markt umgeben.

Mehr
Weniger

Eine festliche Reise durch Deutschlands Weihnachtsmärkte

Weihnachtsmärkte in Deutschland sind ein Fest für alle Sinne. Ob Sie durch die malerischen Gassen des Dresdner Striezelmarktes schlendern, das Lichtermeer des Hamburger Hafen-Weihnachtsmarkts bestaunen oder in München den Duft von gebrannten Mandeln einatmen – jeder Markt hat seinen eigenen Charme. Lassen Sie sich von der festlichen Atmosphäre verzaubern und tauchen Sie ein in das kulturelle Erbe Deutschlands, das in dieser besonderen Jahreszeit besonders hell erstrahlt. Überall spürt man die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen, die ihre Traditionen mit Begeisterung und Hingabe pflegen.

 

Die verschiedenen Märkte verzaubern durch ihre stimmungsvollen Lichtinstallationen und musikalischen Darbietungen, die eine einzigartige Atmosphäre schaffen und alle – von nah und fern – in ihren Bann ziehen. Egal, ob Sie auf der Suche nach handgefertigten Kunstwerken sind oder einfach die gemütliche Vorweihnachtszeit genießen möchten – die Weihnachtsmärkte sind der ideale Ort, um sich auf das Fest der Liebe einzustimmen und unvergessliche Momente zu erleben. Die verführerischen Aromen von Zimt, Nelken und frisch gebackenem Gebäck runden das Erlebnis ab und machen jeden Besuch zu einer besonderen Erinnerung.

Mehr
Weniger

Praktische Informationen für den Weihnachtsmarktbesuch

Mehr
Weniger

Öffnungszeiten und besondere Veranstaltungen

Die meisten Weihnachtsmärkte in Deutschland öffnen Ende November und bleiben bis kurz vor Weihnachten geöffnet. Einige, wie der Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz in Berlin, öffnen bereits Mitte November und laufen bis in den Januar hinein. Diese verlängerten Öffnungszeiten bieten nicht nur mehr Gelegenheiten für einen Besuch, sondern ermöglichen auch eine entspanntere Planung für alle, die sich vom vorweihnachtlichen Stress erholen möchten.

 

Viele Märkte haben spezielle Themen- oder Erlebnisabende, die Besucher mit einzigartigen Veranstaltungen und Shows begeistern. Darüber hinaus sind einige Weihnachtsmärkte auch an den Feiertagen geöffnet, was zusätzliche Optionen für all jene bietet, die die weihnachtliche Magie und das abwechslungsreiche Programm genießen wollen. Es lohnt sich, im Voraus Informationen über die Öffnungszeiten und Events der jeweiligen Märkte zu sammeln, um die Adventszeit in vollen Zügen auszukosten und die schönsten Momente zu erleben.

Mehr
Weniger

Tipps für Familien

Um den besten Familientag auf dem Weihnachtsmarkt zu genießen, empfiehlt es sich, früh aufzubrechen, um den großen Andrang zu vermeiden. Besonders an den Wochenenden und in den Abendstunden füllen sich die Märkte schnell mit Besuchern, was für kleinere Kinder oft überwältigend sein kann. Der Samstag, verknüpft mit einem Einkaufsbummel, bietet sich besonders für Besuche mit Kindern an. So sind in der Regel sanitäre Einrichtungen angrenzender Geschäfte gut zugänglich.

 

Viele der Weihnachtsmärkte in Deutschland sind speziell darauf ausgerichtet, Familien ein fröhliches und unvergessliches Erlebnis zu bieten, wobei es zahlreiche kinderfreundliche Attraktionen gibt. Neben den klassischen Karussells und Bastelaktionen können Kinder in vielen Städten an Geschichtenerzählungen teilnehmen, bei denen lokale Märchenfiguren zum Leben erweckt werden. Einige Märkte bieten außerdem interaktive Workshops an, in denen Kinder ihre eigenen Weihnachtsdekorationen herstellen können. Ein besonderes Highlight für die Jüngsten ist die Gelegenheit, den Weihnachtsmann zu treffen, der oft kleine Geschenke verteilt und für Fotos zur Verfügung steht, was die Magie der Vorweihnachtszeit perfekt macht.

Mehr
Weniger

Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten

Die meisten großen Weihnachtsmärkte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In Städten wie München, Berlin und Köln sind die Märkte zentral gelegen und können leicht vom Hauptbahnhof aus erreicht werden. Einfach schöner schlafen und sich vom Weihnachtsmarkttrubel wieder erholen können Sie in den Premier Inn Hotels, die es in Deutschland bereits in 27 Städten gibt. Es ist ratsam, frühzeitig zu buchen, da die Nachfrage während der Adventszeit besonders hoch ist. Sollten Sie mit dem Auto zu einem Weihnachtsmarkt anreisen, stehen in der Nähe einiger Märkte auch Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Allerdings empfiehlt es sich aufgrund des hohen Andrangs dennoch, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. So wird der Besuch der Weihnachtsmärkte zu einem entspannten und stressfreien Erlebnis.

Mehr
Weniger
Kind auf dem Weihnachtsmarkt

Funkelnde Augen

Mehr
Weniger
Ein Fest der Lichter

Ein Fest der Lichter

Mehr
Weniger
Liebe zum Detail

Liebe zum Detail

Mehr
Weniger

FAQs zu beliebten Weihnachtsmärkten

Wann beginnt der Leipziger Weihnachtsmarkt?

Der Leipziger Weihnachtsmarkt beginnt traditionell am letzten Donnerstag im November und endet am 23. Dezember. Die Eröffnungszeremonie findet auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus statt. Bei dieser feierlichen Zeremonie wird der Markt durch den Oberbürgermeister und weitere Ehrengäste eröffnet, was die Vorfreude auf die kommenden Wochen fördert. Der festlich geschmückte und beleuchtete Weihnachtsbaum ist ein zentrales Element, das die Besucher in weihnachtliche Stimmung versetzt. Zudem ist der Leipziger Weihnachtsmarkt bekannt für sein vielseitiges Unterhaltungsprogramm, das neben dem traditionellen Markt zahlreiche kulturelle Darbietungen bietet. Ob Weihnachtskonzerte oder Aufführungen von lokalen Künstlern – die Besucher erleben hier ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Programm, das die Vorweihnachtszeit in Leipzig zu einem besonderen Erlebnis macht.

Mehr
Weniger

Was ist der schönste Weihnachtsmarkt in Berlin?

Der WeihnachtsZauber am Bebelplatz (vormals Gendarmenmarkt) gilt als der schönste und beliebteste Weihnachtsmarkt in Berlin. Besucher werden von der atemberaubenden historischen Kulisse empfangen, die durch sanft leuchtende Lichter und stilvoll dekorierte Stände eine ganz besondere Atmosphäre schafft. Hier treffen traditionelle Handwerkskunst und moderne Kreativität aufeinander, und die Stände bieten eine beeindruckende Auswahl an kunstvoll hergestellten Produkten und hochwertigen gastronomischen Angeboten. 

 

Neben dem Hauptmarkt ziehen auch alternative Märkte wie die Christmas Avenue, die als LGBTQ-freundliches Fest bekannt ist, zahlreiche Besucher an und bereichern Berlins vielfältige Weihnachtsszene. Besonders die Mischung aus kulturellen Darbietungen, musikalischen Events und kulinarischen Köstlichkeiten sorgt dafür, dass Besucher in die magische Welt der Berliner Weihnachtsmärkte eintauchen können. Ob man nun einen gemütlichen Glühwein unter funkelnden Lichterketten genießt oder an einem der zahlreichen Stände schwelgt – der WeihnachtsZauber am Bebelplatz bietet für jeden etwas und ist ein Muss für alle, die die festliche Jahreszeit in der Hauptstadt erleben möchten.

Mehr
Weniger

Wo ist der schönste Weihnachtsmarkt in Baden-Württemberg?

Eingebettet in den zauberhaften barocken Arkaden des Ludwigsburger Schlosses, entfaltet der Romantische Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg eine einmalige Atmosphäre, die Besucher in ihren Bann zieht. Die kunstvoll gestalteten Stände, die im stimmungsvollen Licht der Lichterketten erleuchten, tragen zur festlichen Stimmung bei und bieten ein breites Angebot von handgefertigten Geschenken bis zu kulinarischen Genüssen. Besonders beeindruckend ist die kreative Inszenierung der barocken Architektur, die dem Markt eine majestätische Kulisse verleiht. Nicht weit entfernt bezaubert der Esslinger Mittelaltermarkt mit einer authentischen Reise zurück in die Vergangenheit, wo Salzsieder, Schmiede und Gaukler die Straßen mit mittelalterlichem Flair füllen. Dieser Markt ist nicht nur ein Highlight für Geschichtsliebhaber, sondern auch ein Ort des interaktiven Erlebens, an dem die Besucher aktiv in Handwerksvorführungen und traditionelle Spiele eingebunden werden können. Beide Märkte sind von Stuttgart aus leicht zu erreichen.

 

Mehr
Weniger