Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland: festliche Tradition und kulturelles Erbe ganz in Ihrer Nähe

Lebkuchenherz vom Nürnberger Christkindlesmarkt

Der erste Frost bedeckt die Felder, und das bunte Laub der Bäume hat sich auf den Boden gelegt. Die Tage werden kürzer, und in der Dämmerung leuchten die ersten Lichter auf. Bald erfüllt der Duft von Zimt, Bratäpfeln und frisch gebackenen Plätzchen die Luft. In vielen Städten und Dörfern erwacht eine besondere Magie, die die Herzen der Menschen erobert. Weihnachtliche Melodien hallen durch die Straßen und erzeugen eine wohlige Vorfreude auf das bevorstehende Fest.

 

Es ist die Zeit der Weihnachtsmärkte! Ein traditionelles Ereignis, das Städte in festlichen Glanz taucht und Menschen zusammenbringt. Die Stände, liebevoll dekoriert mit Tannengrün und Lichtern, bieten eine Vielzahl von handgefertigten Geschenken und köstlichen Spezialitäten an. All das schafft eine unvergleichliche Atmosphäre, die sowohl Einheimische als auch Besucher aus der ganzen Welt in ihren Bann zieht. Na, Lust auf einen Citytrip zum Weihnachtsmarkt bekommen? Dann reise jetzt mit uns zu den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands.

Mehr
Weniger

Die Ursprünge der Weihnachtsmärkte

Mehr
Weniger
Historischer Weihnachtsmarkt

Historische Entwicklung und Bedeutung

Die Geschichte unserer Weihnachtsmärkte reicht weit zurück. Ursprünglich dienten sie als Verkaufsorte für Winterwaren, die die Menschen in der kalten Jahreszeit brauchten. Schon im 14. Jahrhundert erhielten Handwerker und Händler erstmals die Erlaubnis, ihre Produkte während der Adventszeit auf öffentlichen Märkten anzubieten. Auch Zuckerbäcker, Spielzeugmacher und Kerzenzieher belebten die Straßen mit ihren Ständen. So entstanden lebendige Veranstaltungen, die der Bevölkerung nicht nur das Einkaufen erleichterten, sondern auch die Vorfreude auf Weihnachten weckten.

Mehr
Weniger

Von regionalen Märkten zu internationalen Attraktionen

Während die Ursprünge der Weihnachtsmärkte bescheiden und lokal waren, haben sie sich heute zu einem kulturellen Phänomen entwickelt, das weltweit bekannt ist. Städte in ganz Deutschland verwandeln sich jedes Jahr im Dezember in ein Lichtermeer, um Millionen Besucher aus aller Welt willkommen zu heißen. Die Weihnachtsmärkte in Deutschland sind inzwischen nicht nur eine gute Gelegenheit zum Einkaufen, sondern auch Orte des kulturellen Austauschs, an denen Tradition und Moderne auf einzigartige Weise zusammenkommen. Also: Nichts wie los!

Mehr
Weniger

Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland

Ob du die größten Märkte in Nürnberg, Dresden und Köln besuchst oder eher die kleinen, charmanten wie der in Lübecks Heiligen-Geist-Hospital, in Regensburg oder Rosenheim: Weihnachtsmärkte sind mehr als nur festlich geschmückte Stände. Sie sind ein Stück lebendige Kultur, die Menschen durch ihre Geschichte und Atmosphäre miteinander verbindet. Hier haben wir für dich die schönsten Weihnachtsmärkte für stimmungsvolle Vorweihnachtsabende zusammengestellt:

Mehr
Weniger
Streiezelmarkt Dresden

Dresdner Striezelmarkt – der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands

Der Dresdner Striezelmarkt ist der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands und wird erstmals im Jahr 1434 erwähnt. Der Name „Striezelmarkt“ leitet sich vom traditionellen Weihnachtsgebäck, dem Dresdner Stollen (Striezel), ab. In der historischen Altstadt Dresdens, umgeben von wunderschönen Barockbauten, breitet sich der Markt auf dem Altmarkt aus. Neben traditionellen Leckereien begeistert der Markt vor allem mit einzigartiger Handwerkskunst, allen voran den berühmten Holzarbeiten aus dem Erzgebirge wie den kunstvollen Schwibbögen und Weihnachtspyramiden. Der Markt beginnt Ende November und bleibt bis Heiligabend geöffnet.

Mehr
Weniger
Christkindlesmarkt Nürnberg

Nürnberger Christkindlesmarkt – Tradition und Lebkuchen im Advent

Mit seiner fast 400-jährigen Geschichte ist der Nürnberger Christkindlesmarkt einer der berühmtesten und schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Auf dem historischen Nürnberger Hauptmarkt, eingerahmt vom Alten Rathaus und der Frauenkirche, thront ein prächtiger Weihnachtsbaum. Die feierliche Eröffnungszeremonie, bei der das Christkind persönlich den Markt eröffnet, ist ein ganz besonderes Highlight. Unser Extra-Tipp: Wenn du ein Genussmensch bist und Weihnachtsaromen liebst, solltest du hier unbedingt die typischen Nürnberger Lebkuchen zum Glühwein oder Punsch probieren.

Mehr
Weniger
Kölner Weihnachtsmarkt

Kölner Weihnachtsmärkte – vor der imposanten Kulisse des Doms

Rund um den Kölner Dom entfaltet sich einer der größten Weihnachtsmärkte in Nordrhein-Westfalen. Der Markt ist bekannt für seine romantische Atmosphäre und die charmante Kulisse mit dem mächtigen Dom im Hintergrund. Besonders beliebt sind auch die Heinzelmännchen-Märkte in der Altstadt, die mit ihren Zunfthäusern an traditionelle Handwerkskunst erinnern. Kinder kommen hier voll auf ihre Kosten: Es gibt Karussells, Märchenwelten und Mitmach-Aktionen wie Plätzchenbacken. Die Kölner Märkte ziehen jedes Jahr Millionen Besucher an und sorgen für ein unvergessliches Adventserlebnis.

Mehr
Weniger
Münchener Christkindelmarkt

Münchner Christkindlmarkt – festliche Pracht auf dem Marienplatz

Im Herzen Münchens, auf dem Marienplatz, breitet sich der Münchner Christkindlmarkt aus. Ein riesiger Christbaum, der etwa 30 Meter hoch ist und tausende von Lichtern trägt, dominiert den Platz. Die traditionellen Stände bieten bayerisches Kunsthandwerk, darunter Krippenfiguren und handgefertigte Weihnachtsdekorationen. In unmittelbarer Nähe befindet sich der berühmte Kripperlmarkt, wo es alles rund um die Weihnachtskrippe zu kaufen gibt. Der Markt ist besonders für seine festliche Beleuchtung und die musikalische Untermalung bekannt, die alle Anwesenden in weihnachtliche Stimmung versetzt.

Mehr
Weniger
Weihnachtsmarkt Regensburg

Romantischer Weihnachtsmarkt in Regensburg auf Schloss Thurn und Taxis

Wenn du Lust auf ein ganz besonderes Erlebnis hast, ist der romantische Weihnachtsmarkt im Innenhof von Schloss Thurn und Taxis in Regensburg das richtige für dich. In dieser historischen Kulisse, umgeben von den prachtvollen Mauern des Schlosses, erlebst du mittelalterliches Handwerk, traditionelle Musik und kulinarische Spezialitäten. Es fühlt sich an, als würdest du in der Zeit zurückreisen. Der Markt ist in der Adventszeit täglich geöffnet und bietet geführte Schlossbesichtigungen, die den Besuch perfekt abrunden.

Mehr
Weniger
Hamburger Weihnachtsmarkt

Der Hamburger Hafen-Weihnachtsmarkt – maritimes Flair zur Weihnachtszeit

Du möchtest einen stimmungsvollen Advent im Norden erleben? Kein Problem: Ein wunderschönes Ambiente bietet der Hafen-Weihnachtsmarkt in Hamburg. Direkt am Wasser, mit Blick auf die Hafenkräne, vereint dieser Markt norddeutsche Weihnachtsstimmung mit maritimem Flair. Besondere Attraktionen sind der traditionelle Weihnachtsbaum und die schwimmenden Weihnachtsstände auf Pontons. Hier kannst du regionale Spezialitäten wie Labskaus und Glühwein probieren und die festliche Beleuchtung der Schiffe bewundern.

Mehr
Weniger
Leipziger Weihnachtsmarkt

Der Leipziger Weihnachtsmarkt ist einer der größten Weihnachtsmärkte

Der Leipziger Weihnachtsmarkt zieht Besucher seit dem 15. Jahrhundert an und gehört zu den größten Weihnachtsmärkten in Deutschland. Die Leipziger Innenstadt verwandelt sich ab Ende November in eine festlich dekorierte Welt voller Glanz und Farben. Auf dem Marktplatz vor dem Alten Rathaus findest du den traditionellen Adventsmarkt und zahlreiche Kunsthandwerkstände. Besonders beeindruckend ist das große Riesenrad, von dem aus du einen traumhaften Blick auf die Stadt hast. Von traditionellem Handwerk bis zu köstlichen regionalen Spezialitäten wie sächsischen Christstollen und Glühwein aus einheimischen Weinen bietet der Markt viele tolle Entdeckungen für alle Weihnachtsmarktfans. Ein Highlight ist das umfangreiche Unterhaltungsprogramm mit täglichen Konzerten, das lokale Künstler präsentiert.

Mehr
Weniger
Weihnachtsmarkt Erfurt

Erfurter Weihnachtsmarkt – ein festliches Rendezvous in der Mitte Deutschlands

Mit seiner beeindruckenden Tradition und Geschichte zieht der Erfurter Weihnachtsmarkt Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. Zum 175. Mal öffnet der Erfurter Weihnachtsmarkt 2025 seine Tore und bietet eine unvergleichliche Mischung aus kulturellen und kulinarischen Erlebnissen. Die majestätische Kulisse des Erfurter Doms und der Severikirche, die den Domplatz umrahmen, wird durch die festliche Beleuchtung besonders in Szene gesetzt. Das trägt zusätzlich zur zauberhaften Atmosphäre des Marktes bei. Bekannt ist der Erfurter Weihnachtsmarkt auch für seine große Weihnachtspyramide und den überdimensionalen Adventskalender, die besonders bei Familien beliebt sind. Die zahlreichen Stände laden dazu ein, regionale Spezialitäten wie die Thüringer Rostbratwurst zu probieren und handgefertigte Geschenke zu entdecken.

Mehr
Weniger
Weihnachtsmarkt Schloss Charlottenburg

Berliner Weihnachtszauber am Schloss Charlottenburg 

Für eine wahrhaft königliche Weihnachtsstimmung sorgt der Markt vor dem Schloss Charlottenburg in Berlin. Die prachtvolle Schlossfassade wird in eine spektakuläre Lichtinstallation getaucht und bildet eine einmalige Kulisse. Hier verbinden sich edles Kunsthandwerk und erlesene Kulinarik zu einem festlichen Erlebnis der Extraklasse. Und du bist mittendrin und eingeladen, den Zauber selbst zu erleben.

Mehr
Weniger
Weihnachtsmarkt Trier

Weihnachtsromantik Rheinland-Pfalz erleben

Auch Rheinland-Pfalz verzaubert mit festlicher Atmosphäre. Auf dem mittelalterlichen Hauptmarkt, umgeben von historischen Fassaden, findet der stimmungsvolle Trierer Weihnachtsmarkt statt. Er gilt als einer der romantischsten Märkte Deutschlands und begeistert mit seinem einzigartigen Charme. Hier kannst du dich von zahllosen Lichtern, Düften und winterlicher Magie verzaubern lassen.

Mehr
Weniger

Weitere spannende Weihnachtsmärkte

Mehr
Weniger
Weihnachtsmarkt Dortmund

Weihnachtszauber in Nordrhein-Westfalen erleben

In NRW gibt es eine Vielzahl beeindruckender Weihnachtsmärkte, von denen die bekanntesten sicherlich die in Köln, Düsseldorf und Dortmund sind. Für alle, die eine Zeitreise erleben möchten, haben wir einen besonderen Tipp: die Burgweihnacht auf Burg Satzvey. Hier wird bei einem mittelalterlichen Krippenspiel und traditionellen Handwerkern die Geschichte wieder lebendig.

Mehr
Weniger
Weihnachtsmarkt Rosenheim

Stimmungsvolle traditionelle Weihnachtsmärkte in Bayern

Neben dem Münchner Christkindlmarkt bietet Bayern auch den Augsburger Christkindlesmarkt und den Nürnberger Christkindlesmarkt, die zu den schönsten des Landes zählen. In den kleineren Städten gibt es zahlreiche romantische Weihnachtsmärkte, wie etwa den Weihnachtsmarkt im idyllischen Rosenheim oder den Adventsmarkt auf Schloss Kaltenberg, der für sein mittelalterliches Flair bekannt ist.

Mehr
Weniger
Weihnachtsmarkt Stuttgart

Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg entdecken

Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt, mit einer der ältesten in Deutschland, hat eine lange Tradition und ist weit über die Grenzen hinaus bekannt. Er findet inmitten der Innenstadt im majestätischen Ambiente des Schlossplatzes statt. Der Freiburger Weihnachtsmarkt in der Altstadt beeindruckt mit traditionellem Kunsthandwerk, und die Besucher können die wunderschönen Fachwerkhäuser bewundern, die den Markt umgeben.

Mehr
Weniger

Eine festliche Reise durch Deutschlands Weihnachtsmärkte

War ein Weihnachtsmarkt nach deinem Geschmack dabei oder hast du dich noch nicht entschieden, wohin dein weihnachtlicher Städtetrip geht? Eines steht auf jeden Fall fest: Deutschlands Weihnachtsmärkte sind ein wahres Fest für die Sinne! Ob du durch die historischen Gassen des Dresdner Striezelmarkts schlenderst, in der Hamburg Seeluft den fliegenden Weihnachtsmann bestaunst oder in München den Duft frisch gebrannter Mandeln einatmest – jeder Markt hat seinen ganz eigenen Zauber.

 

Überall erwarten dich herzliche Gastfreundschaft, funkelnde Lichter, festliche Klänge, regionale Traditionen und der verführerische Duft nach Zimt, Glühwein und leckerem Gebäck. Egal, wohin deine Reise geht – lass dich einfach von dieser besonderen Atmosphäre mitreißen und genieße Momente, die dich garantiert in Weihnachtsstimmung bringen und lange in Erinnerung bleiben.

Mehr
Weniger

Praktische Informationen für den Weihnachtsmarktbesuch

Mehr
Weniger

Öffnungszeiten und besondere Veranstaltungen

Die meisten Weihnachtsmärkte in Deutschland eröffnen traditionell in der letzten Novemberwoche und bleiben bis kurz vor Heiligabend für dich geöffnet. Für alle, die es jedoch kaum erwarten können, gibt es wunderbare Ausnahmen. Ein perfektes Beispiel ist die „Winterwelt“ am Potsdamer Platz in Berlin, die oft schon Anfang November startet und winterliches Vergnügen wie eine Rodelbahn bietet, noch bevor die meisten anderen Märkte überhaupt beginnen. Diese frühen Angebote schenken dir mehr Flexibilität für einen entspannten Besuch und lassen die Vorfreude auf das Fest noch länger andauern.

 

Zusätzlich locken viele Märkte mit speziellen Themenabenden, festlichen Konzerten oder einzigartigen Shows, die Besucher begeistern. Einige sind sogar an den Weihnachtsfeiertagen geöffnet und schaffen so eine zauberhafte Kulisse für einen Feiertagsspaziergang. Am besten informierst du dich vor dem Besuch online über die genauen Öffnungszeiten und Events deines Wunsch-Marktes. So kannst du die Adventszeit in vollen Zügen auskosten und die schönsten Momente erleben.

Mehr
Weniger

Weihnachtsmarkt-Tipps für Familien

Du bist kein Fan von überfüllten Weihnachtsmärkten, damit deine Kinder auch wirklich etwas unternehmen können? Für einen unvergesslichen Ausflug auf den Weihnachtsmarkt empfehlen wir deshalb Familien eher einen Besuch unter der Woche oder am frühen Nachmittag. So entgeht ihr dem größten Trubel der Abendstunden und Wochenenden, der für Kinder schnell überwältigend sein kann, und genießt die Magie ganz entspannt.

 

Deutschlands Weihnachtsmärkte sind auf jeden Fall ein Paradies für Familien! Neben den leuchtenden Karussells und festlichen Leckereien warten oft zauberhafte Erlebnisse auf die kleinen Besucher. Lauscht gemeinsam spannenden Märchenstunden, werdet in Bastel-Workshops kreativ oder haltet Ausschau nach dem Weihnachtsmann oder dem Christkind. Ein persönliches Treffen sorgt garantiert für leuchtende Augen und macht den Besuch perfekt.

Mehr
Weniger

Anreise und Übernachtungsmöglichkeiten

Für eine rundum entspannte Anreise zur Weihnachtsmarkt-Magie empfehlen wir Ihnen die öffentlichen Verkehrsmittel. Die meisten Märkte, besonders in Metropolen wie München, Berlin oder Köln, befinden sich in bester Innenstadtlage und sind so vom Hauptbahnhof oder dem Hotel aus bequem und ohne Parkplatzsuche zu erreichen. So kannst du den Lichterglanz von der ersten Minute an genießen – und später vielleicht auch einen Glühwein mehr.

 

Und wo lässt sich ein Tag voller unvergesslicher Eindrücke besser ausklingen als in einem herrlich bequemen Bett ganz in der Nähe? Unsere Premier Inn Hotels findest du in über 30 deutschen Städten, oft nur einen kurzen Spaziergang oder wenige U-Bahn-Stationen vom festlichen Trubel entfernt. Gönn dir diesen Komfort und sichere dir dein Zimmer am besten frühzeitig – wir haben übrigens auch besonders günstige Konditionen für Familien. Die Adventszeit ist sehr beliebt, und eine rechtzeitige Buchung ist der erste Schritt zu einem perfekten Weihnachtserlebnis.

Mehr
Weniger
Kind auf dem Weihnachtsmarkt

Funkelnde Augen

Mehr
Weniger
Ein Fest der Lichter

Ein Fest der Lichter

Mehr
Weniger
Liebe zum Detail

Liebe zum Detail

Mehr
Weniger

FAQ rund ums Thema Weihnachtsmarkt

Mehr
Weniger

Wo in Deutschland findet man den schönsten Weihnachtsmarkt?

Das hängt ganz von dir ab, denn jeder Weihnachtsmarkt hat seinen eigenen Charme. Manche lieben die Tradition des Dresdner Striezelmarkts, andere schwärmen von der romantischen Kulisse in Nürnberg oder Trier oder der festlichen Pracht am Schloss Charlottenburg in Berlin. Ob groß und glanzvoll oder klein und gemütlich: Den schönsten Weihnachtsmarkt entdeckst du dort, wo dich Lichter, Düfte und Stimmung am meisten verzaubern.

Mehr
Weniger

Welcher Weihnachtsmarkt in Niedersachsen ist ein Geheimtipp?

Für viele ist der Weihnachtswald in Goslar der unterschätzte Star: Zwischen Fachwerk und Fackelschein stehen echte Tannen im UNESCO-Welterbe-Ambiente – klein, stimmungsvoll, harzig duftend. Ebenfalls „under the radar“, aber traumhaft: der Weihnachtszauber auf Schloss Bückeburg (an den Adventswochenenden). Im Schlosshof treffen Kunsthandwerk und Lichterglanz auf historische Kulisse; dazu feuerglühender Punsch und Live-Programm. Beide Märkte sind perfekt, wenn Sie weniger Trubel und mehr Atmosphäre suchen. Tipp: Anreise per Bahn/Bus oder Park&Ride einplanen – die Plätze sind begrenzt und genau das macht den Charme aus.

Mehr
Weniger

Welcher Weihnachtsmarkt in Münster ist der schönste?

Wenn es nach vielen Münsteranerinnen und Münsteranern geht: der Lichtermarkt St. Lamberti. Unter dem Lichterdach vor der Lambertikirche glitzern Kunsthandwerk und Lebkuchen, während die Giebel am Prinzipalmarkt den perfekten Rahmen geben – elegant, kompakt und sehr „Münster“. Dicht dahinter folgen das Weihnachtsdorf am Kiepenkerl (Westfalen-Flair, herzhaft & urig) und der Aegidii-Weihnachtsmarkt (märchenhafte Krippe, Karussell – ideal mit Kindern). Wer Zeit hat, kann alle fünf Märkte auf einem Rundgang entdecken – sie liegen nur ein paar Minuten voneinander entfernt.

Mehr
Weniger

Wo ist der schönste Weihnachtsmarkt in Baden-Württemberg?

Eingebettet in den zauberhaften barocken Arkaden des Ludwigsburger Schlosses, entfaltet der Romantische Weihnachtsmarkt in Ludwigsburg eine einmalige Atmosphäre, die Besucher in ihren Bann zieht. Die kunstvoll gestalteten Stände bieten ein breites Angebot von handgefertigten Geschenken bis zu kulinarischen Genüssen. Besonders beeindruckend ist die kreative Inszenierung der barocken Architektur, die dem Markt eine majestätische Kulisse verleiht. Nicht weit entfernt bezaubert der Esslinger Mittelaltermarkt mit einer authentischen Reise zurück in die Vergangenheit, wo Salzsieder, Schmiede und Gaukler die Straßen mit mittelalterlichem Flair füllen. Dieser Markt ist nicht nur ein Highlight für Geschichtsliebhaber, sondern auch ein Ort des interaktiven Erlebens, an dem du als Besucher aktiv in Handwerksvorführungen und traditionelle Spiele eingebunden wirst. Beide Märkte sind von Stuttgart aus leicht zu erreichen.

 

Mehr
Weniger