Sehenswürdigkeiten in Passau

Allein die vielen Postkarten-Ansichten der Dreiflüssestadt von der Veste Oberhaus aus machen Lust, diese Stadt einmal zu besuchen. Sei es das Naturschauspiel, wie sich die drei Flüsse mit den unterschiedlichen Färbungen am Dreiflusseck vereinen, oder der mächtige Passauer Dom – es gibt viele Gründe, die Stadt genauer kennenzulernen. Der Donau und dem Bistum Passau haben wir eine eigene Seite gewidmet.

Mehr
Weniger

Donau

Mehr
Weniger

Bistum Passau

Mehr
Weniger

Passauer Sehenswürdigkeiten – die schönsten Locations

Hoch über der Stadt Passau thront eine beeindruckend große Festung, die zu den mächtigsten Burgen ganz Europas zählt: die Veste Oberhaus. In ihrer wechselvollen Geschichte war sie seit der Gründung in 1219 die meiste Zeit die Burg und Residenz des fürstlichen Bischofs vom Hochstift Passau. Die Festung war auch Schutzburg für den bischöflichen Hofstaat, der sich vieler Feinde erwehren musste. Unter anderem im 15. Jahrhundert gegen die Passauer Bürger, die zu dieser Zeit eine Reichstadt errichten wollten und den damaligen Fürstbischof in der mächtigen Burg – lange aber letztlich erfolglos – belagerten. Sichtbares Relikt aus diesem Konflikt ist eine Kanonenkugel, die von der Veste auf die Bürger der Altstadt geschossen wurde. Die Passauer Burg gehört heute zu den Top-Sehenswürdigkeiten, wie auch die dort beherbergten Museen. Atemberaubend ist der Panorama-Ausblick von dort über die Dreiflüssestadt.

 

Angeblich ist das Dackel Museum in Passau weltweit einzigartig. Zumindest hat es diese verrückte Idee der Gründer Seppi Küblbeck und Oliver Storz schon zu medialer Bekanntheit gebracht. Die beiden haben hier mögliches und unmögliches zum Thema Dackel zusammengetragen und präsentieren es mit viel Liebe und Spaß in einem kleinen Museum am Residenzplatz in der Altstadt: Lustiges und Kurioses, der Dackel als Kultobjekt und Lebensphilosophie. 2.500 Objekte, die Dackelfreunde problemlos eine Stunde zum Schmunzeln bringen, immer unter „Schirmherrschaft“ der drei Dackel des Hauses, Moni, Blümchen und Klein-Seppi.  

 

Der Forscher Helmut de Boor meinte, dass mit dem im Nibelungenlied erwähnten Kloster das Kloster Niedernburg in Passau gemeint sei. Historisch bedeutsam ist die über tausendjährige Geschichte dieses Klosters in der Passauer Altstadt allemal. In der Neuzeit diente es als Abtei der Benediktinerinnen und bis 2017 als Kloster der Englischen Fäulein. Architektonisch sind die beiden Türme der romanischen Klosterkirche ein markanter Teil der Altstadt, besonders bei Betrachtung von der Inn-Seite. Zum Gebäudekomplex gehört auch das Fresken-Museum mit über 800 Jahre alten Wandmalereien. Die Secco-Malereien sind bildnerische Zeugen von christlichen Glaubenswelten im Hochmittelalter.

 

Wer Passau besucht, muss unbedingt auch an der Ortsspitze, am Dreiflusseck, gestanden haben, wo die drei Flüsse Donau, Inn und Ilz sich vereinen. Es ist ein topografisch einzigartiger Ort, an dem man fasziniert das Aufeinandertreffen der farblich unterschiedlichen Flussgewässer beobachten kann. Obwohl die Donau bezüglich Länge und Breite der mächtigere Fluss ist, wird sie vom wilden Inn, der noch die Dynamik und Kraft als Gebirgsfluss in sich trägt, förmlich abgedrängt. Die kleine moorige und deshalb dunkel gefärbte Ilz aus dem Bayerischen Wald hat hier Mühe, sich gegenüber der beiden Großen zu behaupten. Dieses ewige Naturschauspiel des Zusammenfließens der drei Flüsse mit ihren unterschiedlichen Färbungen kann man noch besser von der Veste Oberhaus beobachten.

 

Auf der Halbinsel zwischen Donau und Inn ist der Passauer Dom das unübersehbar mächtigste Bauwerk der Stadt. Er überragt selbst die Türme der benachbarten Kirchen. Die Kathedrale ist die historische Mutterkirche des östlichen Donau-Raumes und Highlight jedes Passau-Besuchers. Die dem heiligen Stephanus geweihte Kirche beeindruckt durch die üppige barocke Ausgestaltung des Innenraums, dem größten barocken Kircheninnenraum nördlich der Alpen. Hier haben die seinerzeit besten Baukünstler aus Italien ein beeindruckendes sakrales Denkmal geschaffen.


Die Orgel des Doms Passau ist mit 17.974 Pfeifen die größte Kirchenorgel der Welt. Lassen Sie sich die Gelegenheit, einem Orgelkonzert beizuwohnen, nicht entgehen, insbesondere wenn der Organist mit Werken von Bach oder Beethoven die Töne von zart bis mächtig erklingen lässt. Ein unvergessliches Klang- und Musikerlebnis!

 

Hoch auf dem Berghügel der Innstadt von Passau erhebt sich der Gebäudekomplex des Klosters Mariahilf, in dessen Zentrum die Wallfahrtskirche steht. Die bis heute zahlreichen Pilger nähern sich der Kirche durch die „Himmelsleiter“, ein überdachter Treppengang vom Tal der Passauer Innstadt hoch bis zur Klosterkirche. Die meisten Wallfahrer beten auf jeder der insgesamt 321 Stufen ein selbst auferlegtes Gebet, bis Sie oben angelangt sind. Unzählige Votivtafeln als Zeugnisse des Dankes für gewährte Gnade zieren die Wände der Stiege.

Mehr
Weniger
Dackel

Dackel-Museum

Mehr
Weniger
Passau Stephansdom Orgel

Orgel des Passauer Doms

Mehr
Weniger
Passau Stephansdom Inneres

Inneres des Passauer Doms

Mehr
Weniger
Logo

  Entdecken Sie unsere Hotels in Passau!