Die Elbphilharmonie: Ein Wahrzeichen Hamburgs

Sie lieben Musik und Konzerte? Dann sollte ein Besuch in der Elbphilharmonie nicht fehlen! Die "Elphi" ist mehr als nur ein weiteres Konzerthaus: Sie hat sich zu einem kulturellen Wahrzeichen Hamburgs und einem der wichtigsten Symbole der Stadt entwickelt. Durch ihre einzigartige Architektur und ihre ikonische Lage an der Elbe hat sie nicht nur die Skyline von Hamburg verändert, sondern auch ein starkes kulturelles Signal gesetzt. Sie steht für die Verbindung der hanseatischen Vergangenheit mit einer kreativen Zukunft, in der Kunst und Musik Menschen zusammenbringen. Ob Hamburger oder Besucher aus aller Welt – die Elbphilharmonie begeistert alle mit ihrer einladenden Atmosphäre. Sie ist ein Ort, an dem sich Kulturen begegnen und Horizonte erweitern. Seit ihrer Eröffnung zieht sie alle in ihren Bann, die spüren möchten, wie kraftvoll kulturelles Engagement eine Stadt bereichern kann. Hamburg ohne die Elbphilharmonie? Das wäre wie ein Hafen ohne Wasser – schlichtweg undenkbar.

Mehr
Weniger

Die Geschichte der Elbphilharmonie Hamburg

Die Geschichte der Elbphilharmonie ist ein Beispiel dafür, wie aus einer mutigen Vision etwas ganz Besonderes entstehen kann. Ursprünglich als Lagerhaus für Kakao, Kaffee und Tabak am Hamburger Hafen errichtet, war das Backsteingebäude jahrzehntelang ein stiller Zeuge der hanseatischen Handelsgeschichte. Doch 2007 begann ein ehrgeiziges Projekt, das seine Rolle für die Stadt komplett neu definieren sollte: Aus dem historischen Speicher wurde eines der modernsten Konzerthäuser der Welt.

 

Natürlich lief nicht alles nach Plan – technische Herausforderungen und steigende Kosten sorgten für Schlagzeilen und so manchen Nervenkitzel. Doch diese Hürden machten die Fertigstellung 2017 umso triumphaler. Mit der Eröffnung wurde ein Kapitel der Transformation aufgeschlagen, das weit über die Stadtgrenzen hinaus begeistert. Heute ist die Elbphilharmonie mehr als ein Gebäude: Sie ist ein Symbol für Transformation, für den Mut, Neues zu wagen, und für Hamburgs Stellenwert als pulsierende Musik- und Kulturmetropole.

Mehr
Weniger

Idee und Planung des Konzerthauses

Die Elbphilharmonie begann mit der Vision ein Konzerthaus zu schaffen, das die Welt so noch nicht gesehen hatte. Und dieses Vorhaben nahm genau dort Gestalt an, wo Hamburgs Geschichte ihre Wurzeln hat: auf dem Kaispeicher A. Dieses Lagerhaus, einst ein Ort voller Kaffee- und Teearomen, war jahrzehntelang ein Sinnbild für die hanseatische Handelskraft. In den frühen 2000er-Jahren keimte die Idee, diesem geschichtsträchtigen Gebäude eine neue Bestimmung zu geben – als Bühne für die Kultur der Welt.

 

Das Architekturbüro Herzog & de Meuron setzte diese Idee mit einem Design um, das kühn und gleichzeitig respektvoll war. Ihre Vision eines schimmernden Glasbaus, der wie eine Welle auf dem robusten Backsteinfundament ruht, vereint die hanseatische Vergangenheit mit einer modernen Perspektive. Hamburgs Stadtverwaltung und private Investoren arbeiteten Hand in Hand, um dieses kulturelle Meisterwerk zu realisieren. Die Elbphilharmonie sollte mehr als ein Konzerthaus werden: ein Wahrzeichen für eine Stadt, die nie aufhört, sich neu zu erfinden.

Mehr
Weniger

Der Bauprozess und Herausforderungen

Der Bau der Elbphilharmonie war kein einfaches Unterfangen, sondern eine Reise voller ambitionierter Ziele, großer Hoffnungen und unerwarteter Hürden. Der erste Spatenstich im April 2007 setzte die Vision in Bewegung, doch schon bald zeigte sich, wie anspruchsvoll das Projekt wirklich war. Die Verschmelzung von historischem Backstein und futuristischer Glaskonstruktion stellte das Bauteam vor technische und logistische Herausforderungen, die weit über die ursprünglichen Planungen hinausgingen.

 

Eine der größten Hürden war die Akustik des Konzertsaals. Um sicherzustellen, dass die Elbphilharmonie den höchsten musikalischen Ansprüchen gerecht wird, musste jeder Aspekt des Saals präzise durchdacht werden. Die speziell entwickelte „Weiße Haut“, eine Oberfläche aus Gipsfaserplatten, die für eine gleichmäßige Klangverteilung sorgt, entstand nach jahrelanger Forschung und zahlreichen Tests. Die Perfektion der Akustik war essenziell, denn der Klang eines Konzerts ist schließlich das, was die Elbphilharmonie zu einem magischen Ort für Musikliebhaber macht.

 

Auch die beeindruckende Glasfassade stellte eine enorme Herausforderung dar. Jedes der 1.100 Fenster musste individuell angefertigt werden – eine mühselige und kostenintensive Aufgabe. Hinzu kamen Kostensteigerungen und immer wieder auftretende Verzögerungen, die zu öffentlichen Diskussionen führten.

 

Trotz dieser Widrigkeiten und vieler skeptischer Stimmen blieb Hamburg unerschütterlich in seinem Vorhaben, ein einzigartiges Bauwerk zu schaffen, das weltweit Anerkennung finden sollte. Die Entscheidung, das Projekt trotz aller Herausforderungen weiterzuführen, erwies sich 2017 als goldrichtig – als die Elbphilharmonie ihre Türen öffnete und mit ihrer spektakulären Architektur und unübertroffenen Akustik alle Zweifel in Begeisterung verwandelte.

Mehr
Weniger

Eröffnungsjahr 2017: Ein neues Kapitel

Am 11. Januar 2017 wurde die Elbphilharmonie feierlich eröffnet. Mit einem Konzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters begann eine neue Ära für Hamburg als kulturelle Metropole. Die Eröffnung wurde weltweit gefeiert und setzte ein Zeichen für die Kraft von Kunst und Kultur, eine Stadt zu transformieren. Seitdem hat sich die Elbphilharmonie zu einem der meistbesuchten Konzerthäuser der Welt entwickelt. Jährlich strömen über vier Millionen Menschen auf die Plaza und Hunderttausende besuchen die Konzerte.

Mehr
Weniger

Architektonische Besonderheiten und Highlights

Die Architektur der Elbphilharmonie ist ein wahres Meisterwerk. Der imposante Glaskörper, der sich wie eine Welle über den Backsteinbau erhebt, spiegelt das Wasser der Elbe und das Licht der Stadt in spektakulären Farben wider.

 

Eine besondere Innovation ist die Fassade, die aus eigens entwickelten Glaselementen besteht. Jede der 1.100 Scheiben ist einzigartig und trägt dazu bei, dass die Elbphilharmonie je nach Tageszeit und Wetter ein anderes Gesicht zeigt. Diese Verwandlung macht das Gebäude zu einem lebendigen Teil der Stadt. Die Architektur im Inneren vereint Funktionalität und Ästhetik: Modernste Konzerttechnik, durchdachte Akustikelemente und komfortable Räume sorgen dafür, dass sich Besucher wie Künstler gleichermaßen wohlfühlen.

Mehr
Weniger
Einzigartige Architektur

Einzigartige Architektur

Mehr
Weniger
Musikgenuss pur

Musikgenuss pur

Mehr
Weniger
Optimale Akustik

Optimale Akustik

Mehr
Weniger

Die Plaza: Hamburgs neuer Aussichtspunkt

Sie lieben fantastische Aussichten? Dann sollten Sie die Plaza besuchen! Auf 37 Metern Höhe ist sie eine der Hauptattraktionen der Hamburger Elbphilharmonie und ein öffentlicher Bereich, der sowohl Besuchern als auch Hamburgern einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und den Hafen bietet. Erreichen kann man die Plaza über die „Tube“, eine 82 Meter lange, gebogene Rolltreppe, die den Besuchern bereits beim Eintreten ein Erlebnis bietet. Die Plaza selbst ist ein Treffpunkt, der Cafés, Souvenirshops und eine beeindruckende Außenterrasse kombiniert.

Mehr
Weniger

Einblicke in die verschiedenen Säle

Die Elbphilharmonie beherbergt drei Hauptsäle, die jeweils ihre eigene Atmosphäre und Funktionalität bieten, um ein breites Spektrum an Veranstaltungen zu ermöglichen.

 

Der Große Saal

 

Der Große Saal ist das Herzstück des Hauses und ein Meisterwerk moderner Akustik. Mit Platz für 2.100 Gäste wurde er nach dem Prinzip der „Weinbergarchitektur“ entworfen. Hierbei sind die Sitzreihen terrassenförmig um die zentrale Bühne angeordnet, sodass jeder Gast das Gefühl hat, nahe am Geschehen zu sein. Dieser Aufbau sorgt nicht nur für ein einzigartiges Konzerterlebnis, sondern auch für eine gleichmäßige Klangverteilung im Großen Konzertsaal.

 

Dank der "Weißen Haut" erreichen selbst leise Töne jeden Sitzplatz mit kristallklarer Qualität, was den Großen Saal zu einem der besten Konzerträume der Welt macht.

 

Der Kleine Saal

 

Der Kleine Saal der Laeiszhalle bietet mit seinen 550 Plätzen eine intime Atmosphäre, die ideal für Kammermusik, Solokonzerte, Lesungen oder kleinere Jazz- und Popveranstaltungen ist. Hier steht die Nähe zwischen Künstlern und Publikum im Vordergrund. Der Raum zeichnet sich durch seine klaren Linien und eine warme Holzverkleidung aus, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch zu einer hervorragenden Akustik beiträgt. Auch hier wurde an jedes Detail gedacht, um die Klangqualität zu maximieren – ein Ort, der sowohl Künstler als auch Zuschauer begeistert.

 

Das Kaistudio

 

Das Kaistudio ist der flexibelste der drei Säle und dient als Experimentierraum der Elbphilharmonie. Das Studio bietet eine Kapazität für bis zu 170 Personen und ist vor allem für innovative Formate wie Workshops, Kinder- und Jugendprogramme, experimentelle Musikprojekte und kleinere Aufführungen konzipiert. Dank seiner modularen Gestaltung kann der Raum individuell an die Anforderungen der jeweiligen Veranstaltung angepasst werden.

Mehr
Weniger

Jährliches Programm und große Events

Das einzigartige Programm der Elbphilharmonie spiegelt die Vielfalt Hamburgs wider. Von klassischen Sinfoniekonzerten, die die Tradition des Hauses bewahren, bis zu modernen und experimentellen Klängen, die neue Perspektiven eröffnen – hier kommt jeder Musikliebhaber auf seine Kosten. Ob die eindrucksvolle Tiefe eines Mahler-Sinfoniekonzerts, die mitreißende Energie eines Jazz-Abends oder die bunte Vielfalt der Weltmusik – die Elbphilharmonie bietet für jede Richtung das Besondere.

 

Sie lieben Festivals? Dann sollten Sie das Internationale Musikfest Hamburg nicht verpassen. Ein Highlight im Kalender der Elbphilharmonie, das jedes Jahr Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt zusammenbringt. Es begeistert mit einem abwechslungsreichen Programm – von klassischen Werken bis hin zu modernen Kompositionen.

Mehr
Weniger

Besondere Aufführungen und Künstler

Die Elbphilharmonie in der HafenCity ist ein Magnet für Weltstars und aufstrebende Künstler gleichermaßen. Musiker wie Anne-Sophie Mutter, Lang Lang und Cecilia Bartoli haben hier bereits unvergessliche Konzerte gegeben. Ebenso waren renommierte Orchester wie die Berliner Philharmoniker und das London Symphony Orchestra zu Gast, deren Auftritte das Publikum regelmäßig in Staunen versetzen.

 

Doch auch weniger bekannte Künstler finden in der Elbphilharmonie eine Bühne, um ihr Talent einem neuen Publikum zu präsentieren. Mit innovativen Konzepten, Crossover-Projekten und Genre-Mixes begeistert das Haus auch jüngere Zielgruppen. Besonders spannend sind Aufführungen, die Musik mit visuellen Elementen kombinieren, wie Filmkonzerte oder Lichtinstallationen, die das Hörerlebnis intensivieren.

Mehr
Weniger

NDR Elbphilharmonie Orchester

Das NDR Elbphilharmonie Orchester ist das musikalische Herz der Elbphilharmonie. Als Residenzorchester prägt es das kulturelle Profil des Hauses maßgeblich und beeindruckt mit einer Bandbreite an Programmen. Das Ensemble, das bereits seit 1945 besteht, hat sich unter der Leitung renommierter Dirigenten wie Alan Gilbert und Thomas Hengelbrock einen exzellenten Ruf erworben. Mit seiner Heimatbasis in der Elbphilharmonie hat das Orchester eine ideale Plattform, um sein Können zu zeigen. Ob klassische Meisterwerke, zeitgenössische Kompositionen oder genreübergreifende Projekte – das NDR Elbphilharmonie Orchester setzt musikalische Akzente, die weit über die Stadtgrenzen hinausgehen.

Mehr
Weniger

Führung buchen: Öffentlich und privat

Ein Besuch der Elbphilharmonie ist mehr als ein Konzert – es ist ein Erlebnis, das Sie mit einer geführten Tour noch intensiver genießen können. Öffentliche Führungen bieten eine hervorragende Gelegenheit, die faszinierende Geschichte und die außergewöhnliche Architektur des Gebäudes kennenzulernen. Erfahrene Guides nehmen Sie mit auf eine Reise durch die Räume, erklären die technische Raffinesse des Baus und teilen spannende Anekdoten rund um die Entstehung der Elbphilharmonie.

 

Für diejenigen, die ein individuell abgestimmtes Erlebnis suchen, gibt es die Möglichkeit, private Führungen zu buchen. Ob für Gruppen, Familien oder Firmenveranstaltungen – eine private Tour erlaubt es, die Führung ganz auf Ihre Interessen zuzuschneiden. So können Sie beispielsweise besonderen Fokus auf die Akustik der Säle, die Baugeschichte oder die kulturelle Bedeutung des Hauses legen.

Mehr
Weniger

Eintrittspreise und Buchungsmöglichkeiten

Die Eintrittspreise für Konzerte in der Elbphilharmonie variieren stark je nach Veranstaltung, Sitzplatz und Kategorie. Hochkarätige Aufführungen mit renommierten Künstlern sind tendenziell teurer, doch es gibt auch erschwingliche Angebote für kleinere Konzerte oder Nachwuchskünstler. Besonders beliebt sind die günstigen Restkarten, die oft kurz vor Beginn der Veranstaltungen erhältlich sind.

 

Ein Besuch der Plaza ist hingegen nahezu kostenlos. Vor Ort können Sie kostenfreie Tickets erhalten, um diesen Aussichtspunkt zu erkunden. Alternativ besteht die Möglichkeit, Ihre Tickets vorab online zu reservieren, um Wartezeiten zu vermeiden – besonders an Wochenenden oder während großer Veranstaltungen. Für regelmäßige Konzertbesucher lohnt sich ein Blick auf Abonnements oder Kombitickets, die attraktive Preisvorteile bieten. Darüber hinaus gibt es ermäßigte Tarife für Kinder, Schüler, Studierende und Senioren, sodass die Elbphilharmonie für ein breites Publikum zugänglich bleibt.

Mehr
Weniger

Öffentliche Bereiche und kostenfreier Zugang

Die Elbphilharmonie ist ein Ort der Begegnung und Inspiration – und das nicht nur für Konzertbesucher. Neben der berühmten Plaza gibt es weitere öffentliche Bereiche, die frei zugänglich sind und die einzigartige Atmosphäre des Hauses vermitteln. So ist auch das Foyer der Elbphilharmonie frei zugänglich und bietet Raum für Entdeckungen. Entdecken Sie das Besucherzentrum, um mehr über das aktuelle Programm zu erfahren, oder stöbern Sie im Elbphilharmonie Shop nach Erinnerungsstücken, Büchern oder musikalischen Geschenken.

 

Für alle, die einfach nur die einzigartige Atmosphäre genießen möchten, laden die Gastronomiebereiche ein. Ob ein Kaffee mit Blick auf die Elbe oder ein Glas Wein am Abend – die Elbphilharmonie ist auch kulinarisch ein Genuss und ein Ort, an dem Musik, Architektur und Lebensfreude zusammenkommen.

Mehr
Weniger
Traumhafter Ausblick

Traumhafter Ausblick

Mehr
Weniger
Fenster zur Musik

Fenster zur Musik

Mehr
Weniger
Stimmungsvolle Nächte

Stimmungsvolle Nächte

Mehr
Weniger

Häufig gestellte Fragen

Was kostet der Bau und wie teuer ist die Elbphilharmonie?

Die Gesamtkosten der Elbphilharmonie betrugen rund 866 Millionen Euro. Diese Investition hat sich jedoch gelohnt: Heute ist sie ein kulturelles Wahrzeichen und ein Touristenmagnet.

Mehr
Weniger

Wie kleidet man sich angemessen?

Ein Konzertbesuch in der Elbphilharmonie erfordert keinen strengen Dresscode. Ein elegantes, gepflegtes Outfit ist jedoch gern gesehen.

Mehr
Weniger

Welche Veranstaltungen gibt es in der Elbphilharmonie Hamburg 2025?

Das Jahr 2025 verspricht ein abwechslungsreiches Programm, darunter Konzerte von Weltstars, innovative Festivals und neue Formate, die Musik und Kunst auf aufregende Weise verbinden.

Mehr
Weniger

Wo schläft man einfach schöner in Hamburg?

Nach einem unvergesslichen Tag in der Elbphilharmonie lädt besonders das Premier Inn Hamburg City Zentrum dazu ein, den Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen. Von hier aus ist es nur ein Katzensprung zu Hamburgs faszinierenden Sehenswürdigkeiten – perfekt für Ihren Aufenthalt in der Speicherstadt!

Mehr
Weniger
Logo

  Entdecken Sie unsere Hotels in Hamburg!