Das weltberühmte Lübecker Marzipan probiert jeder mal bei seinem Aufenthalt in der Hansestadt. Ihren Ursprung hat die süße Delikatesse nicht im hohen Norden, sondern im Orient. Es wird aus einem Gemisch von Zucker und Mandeln hergestellt. In Lübeck wurden die Bäcker der Sage nach während des Getreidemangels im 15. Jahrhundert vom Senat dazu angehalten, Brote aus vorrätigen Mandeln zu backen. Charakteristisch ist das Verhältnis von Marzipanrohmasse und Zucker, das bei 70:30 liegen muss. Die Herkunftsbezeichnung ist mittlerweile nach EU-Recht geschützt. Verarbeitet wird die edle Süßigkeit zu Pralinen, Kartoffeln, Herzen, oder sogar Likör.


