Sehenswürdigkeiten und Museen in Lübeck

Lübeck Luftaufnahme

Lübeck ist eine Augenweide mit Charme: malerische wie traditionsreiche Backsteinbauten sind charakteristisch für das Erscheinungsbild der Stadt. Sie erzählen die Geschichte von 500 ruhmreichen Jahren der Hanse und dem Wohlstand, der daraus hervorging. Entdecken Sie die architektonischen Schönheiten und besichtigen Sie die Museen der Stadt. Der mittelalterliche Altstadtkern mit seiner unverwechselbaren Stadtsilhouette mit den fünf gotischen Backsteinkirchen und ihren sieben Türmen wurde 1987 Weltkulturerbe der UNESCO.
 

Mehr
Weniger

Sehenswürdigkeiten in Lübeck

Das Holstentor auf der Altstadtinsel von Lübeck ist das Wahrzeichen der Stadt – hier ist ein Halt für jeden Besucher ein Muss. Im 15. Jahrhundert wurden insgesamt drei Stadttore im spätgotischen Baustil erbaut. Als Überrest der ehemaligen Stadtbefestigung ist das mittlere Holstentor als einziges erhalten geblieben. Es zierte zu D-Mark-Zeiten sogar den alten 50er-Schein. Wer sich für die Geschichte der Hanse und ihre Bedeutung interessiert, besichtigt am besten gleich das Stadtgeschichtliche Museum in den Innenräumen des Holstentores.

 

Direkt neben dem Holstentor liegt das alte Rathaus. Auch dieses gotische Backsteinhaus ist ein Hingucker Lübecks. Es ist eines der größten noch erhaltenen Rathäuser aus dem Mittelalter in Deutschland und zusammen mit dem Holstentor das Herzstück der Altstadtinsel. Im Foyer kann die UNESCO-Urkunde zur Aufnahme in die Liste als Welterbe besichtigt werden.

 

Mit der St. Marienkirche und der St. Petrikirche beheimatet Lübeck zwei berühmte Kirchen. Die Marienkirche gilt als Mutterkirche der Backsteingotik. Beide stammen aus demselben Jahrhundert wie auch das Holstentor. Die Petrikirche ist bekannt für ihren Aussichtsturm in 50 Metern Höhe. Sind Sie erstmal dort angelangt, raubt Ihnen die 360-Grad-Aussicht über Lübeck den Atem: direkt vor Ihren Augen der umwerfende Ausblick auf Altstadt, Rathaus und Holstentor. Etwas weiter weg gleiten die Boote des Schiffsverkehrs auf der Trave dahin, gemütlich in Richtung Meer. Und mit ein bisschen Glück und dem richtigen Wetter sehen Sie über das Lübecker Umland hinweg sogar die Ostsee aufblitzen.

 

Durch die Häuserreihen und Höfe der mittelalterlichen Altstadt in Lübeck schlängeln sich verwinkelte Gänge und kleine Gassen. Sie ergeben das charakteristische Stadtbild: Postkartenmotive, wo immer sich das Auge verliert. Bei Schietwetter, so die Meinung vieler Einheimischer, versprüht die Altstadt einen ganz besonderen Charme. Ganz nach dem norddeutschen Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung!“ lohnt es sich, gerade im Regen einen Spaziergang zu wagen. Bei Sonnenschein empfiehlt sich ein sommerlicher Bummel mit einem leckeren Eis in der Hand und einem Zwischenstopp an der Obertrave. Einmal dort angekommen, kitzeln Sie die Sonnenstrahlen bis in die späten Abendstunden im Gesicht, während Sie genüsslich im Liegestuhl oder auf den urigen Holzbänken den Tag ausklingen lassen.

Mehr
Weniger

Museen in Lübeck

Lübeck ist die Mutterstadt des ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers und späteren Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt. Ihm zu Ehren wurde 2007 das Willy-Brandt-Haus Lübeck eröffnet. Hier begleiten Sie hautnah die verschiedenen Lebensabschnitte eines der bedeutendsten Staatsmänner Deutschlands – aufwendig, interaktiv und multimedial inszeniert. Der Besuch ist eine spannende Reise durch die deutsche Geschichte. Der Eintritt ist kostenfrei.

 

Thomas Manns Gesellschaftsroman „Die Buddenbrooks“ gilt gemeinhin als Klassiker der deutschen Literatur. Die Geschichte des Buches beruht auf wahren Begebenheiten rund um die ehemals sehr einflussreiche Kaufmannsfamilie aus Lübeck. Das inspirierte die Stadt: 1993 eröffnete das Buddenbrookhaus. Direkt neben der Marienkirche gelegen, betreibt die Kulturstiftung der Hansestadt Lübeck zwei Dauerausstellungen „Die Buddenbrooks – Ein Jahrhundertroman“ und „Die Manns – eine Schriftstellerfamilie“. Zudem stehen wechselnde Sonderausstellungen im Programm.

 

Was wäre eine wahre Königin der Hanse – wie Lübeck im Volksmund auch genannt wird – ohne ein thematisch passendes Museum? Das Europäische Hansemuseum führt Sie in die Geschichte der zwischen Mitte des 12. Jahrhunderts und Mitte des 17. Jahrhunderts bestehenden Vereinigung norddeutscher Kaufleute ein. In spannenden Führungen und Ausstellungen wird erklärt, wie die Hansestädte durch Freihandel zu großem Reichtum gelangten.

 

Eine besonders leckere Empfehlung haben wir noch für Sie: Besuchen Sie doch das Marzipan-Museum und probieren Sie sich einmal durch die köstlich-süßen Leckereien aus Mandeln und Zucker!

Mehr
Weniger
Rathaus Lübeck

Rathaus Lübeck

Mehr
Weniger
Altstadt Lübeck

Altstadt Lübeck

Mehr
Weniger
Burgtor Lübeck

Burgtor Lübeck

Mehr
Weniger
Logo

  Entdecken Sie unsere Hotels in Lübeck!