Tischreservierung Oktoberfest 2024

Vom 21. September bis zum 6. Oktober 2024 findet in der Stadt München schon zum 189. Mal die international berühmte Wiesn statt. Natürlich macht es auch Spaß, einfach nur über die Theresienwiese zu bummeln, hier und da Karussell zu fahren und ein Backhendl im Stehen zu essen. Aber wer das echte Oktoberfest-Feeling erleben will, kommt an einem Besuch in einem der Festzelte nicht vorbei. Denn hier spielt die Musik. Und zwar wortwörtlich.

 

Bei Millionen von Besuchern in jedem Jahr sind die Kapazitäten der großen und kleinen Zelte vor allem abends schnell erreicht. Schließlich wollen die meisten ihre Mass am liebsten an einem der Tische im Festzelt trinken und dabei die unbeschreibliche Feierstimmung genießen. Auch wenn ein paar einzelne Plätze für spontane Gäste freigehalten werden, hat man als Gruppe ohne Reservierung kaum eine Chance, genug freie Plätze zu ergattern. Geschweige denn einen eigenen Tisch.

 

Damit du auf dem Oktoberfest in den Genuss echter bayerischer Tradition und Kultur kommst, sind hier die wichtigsten Infos und Tipps für Oktoberfest-Reservierungen:

Mehr
Weniger

Welche Zelte gibt es auf dem Oktoberfest?

Auf dem Oktoberfest 2024 und auf dem Gelände der "Oide Wiesn" gibt es neben zahlreichen Fahrgeschäften, Ständen, etc. 16 große Festzelte und 21 mittlere und kleine Zelte. Egal ob in großen Zelten oder in kleinen: Bei dieser abwechslungsreichen Auswahl findet jeder genau das Wiesenparadies, in dem er sich am wohlsten fühlt.

Mehr
Weniger

Die großen Festzelte auf der Wiesn 2024:

  • Armbrustschützen-Festzelt
  • Augustiner-Festhalle
  • Festzelt Tradition
  • Fischer-Vroni
  • Hacker-Festzelt
  • Hofbräu-Festzelt
  • Käfer Wiesn-Schänke
  • Kufflers Weinzelt
  • Löwenbräu-Festzelt
  • Marstall Festzelt
  • Ochsenbraterei
  • Paulaner Festzelt (Winzerer Fähndl)
  • Pschorr-Bräurosl Festzelt
  • Schottenhamel-Festhalle
  • Schützen-Festzelt
  • Volkssängerzelt Schützenlisl
Mehr
Weniger

Die kleinen Festzelte auf der Wiesn 2024:

  • Ammer Hühner- und Entenbraterei
  • Bodo's Cafézelt 6 Cocktailbar
  • Rischart's Café Kaiserschmarrn
  • Café Tehres'
  • Feisingers Kas- und Weinstubn
  • Fisch-Bäda
  • Glöcklewirt
  • Goldener Hahn
  • Heimer Enten- und Hühnerbraterei
  • Heinz Wurst und Hühnerbraterei
  • Hochreiters Haxenbraterei
  • Kalbsbraterei
  • Münchner Knödelei
  • Münchner Stubn
  • Hühnerbraterei Poschner
  • Schiebl's Kaffeehaferl
  • Vinzenzmurr Metzgerstubn
  • Wiesn Guglhupf
  • Wildstuben
  • Wirtshaus im Schichtl
  • Hochreiter's Zur Bratwurst
Mehr
Weniger
Welches Zelt ist für mich das richtige?

Welches Zelt ist für mich das richtige?

Vor allem die großen Oktoberfestzelte sind inzwischen für ihr jeweils eigenes typisches Publikum bekannt. Promis und Schickeria treffen sich am liebsten in Käfers Wiesen-Schänke, im Weinzelt, in Hochreiter's Zur Bratwurst und im Marstall Festzelt. Die jungen schicken Münchenerinnen und Münchener dagegen posten ihre Social Media Beiträge bevorzugt aus dem Schützen Festzelt.

 

Wer auf Ballermann-Atmosphäre steht, ist in der Schottenhamel-Festhalle gut aufgehoben. Hier ist das Publikum meist besonders jung. Auch jung, aber doch schon etwas länger aus der Schule raus, ist das Publikum im Hacker-Zelt und im Schützenzelt. Für Touristen gehören das Paulaner-, das Hofbräu- und das Löwenbräu-Festzelt zu den beliebtesten Adressen.

Mehr
Weniger

Eher urig und traditionell geht es zumindest tagsüber in der Augustiner-Festhalle, in der Ochsenbraterei und im Pschorr-Bräurosl zu. Da darf dann auch die bayerische Blaskapelle nicht fehlen. Wer letzteres besonders gerne mag, sollte auf jeden Fall einen Abstecher auf die Oide Wiesn machen und dem Traditionszelt einen Besuch abstatten.

 

Noch unsicher, in welchem Zelt man reservieren sollte? Kein Problem: Ausführliche Beschreibungen und Informationen zu den einzelnen Zelten finden sich auf der offiziellen Website des Oktoberfests.

Mehr
Weniger

Wann sollte man einen Tisch in einem Festzelt reservieren?

Ist eine Reservierung unbedingt nötig? Nicht zwangsweise. Vorausgesetzt, dass das Zelt der Wahl noch nicht voll ist, kann man auch ohne Reservierung einen Platz suchen. Mit nur wenigen Personen in einer Gruppe ist das tagsüber in der Regel kein Problem. Abends, am Wochenende und an Feiertagen sieht das anders aus. Vor allem, wenn man mit einer größeren Gruppe kommt. Dann kann man nur sicher sein, dass alle an einem Tisch sitzen, wenn vorher reserviert wurde.

 

Am besten reserviert man einen Tisch direkt, sobald das Reservierungsbüro des jeweiligen Zeltes öffnet. Das ist etwa ein halbes Jahr vor der Veranstaltung. Für das Oktoberfest 2024 sollte man also am besten schon im März oder April 2024 buchen. Aber keine Sorge: Auch späte Reservierungen kurz vor der Wiesn sind oft noch möglich. Meistens gibt es für die Mittagszeit noch Kontingente.

Mehr
Weniger

Wie reserviert man einen Wiesn-Tisch?

Die Reservierungen für die Bierzelte dürfen nur die Wiesn-Wirte ausgeben. Der einfachste Weg zur Tischreservierung ist über die Website des Oktoberfest-Veranstalters, der eine Linksammlung für alle Zelte zur Verfügung stellt. Hier befindet sich auch ein Link zum offiziellen Wiederverkaufsportal, das eingeführt wurde, um Oktoberfestbesucher vor den horrenden Preisen auf dem Grauen Markt zu bewahren. Wer seine Reservierung nicht wahrnehmen kann, findet hier ein sicheres Portal, um seine Plätze weiterzuverkaufen. Das heißt, hier hat man die Chance, eine zurückgegebene Reservierung zu buchen.

 

Es lohnt sich reinzuschauen, denn hier erfährt man auch, wenn wieder Reservierungskontingente im Angebot sind.

Mehr
Weniger

Was kostet eine Reservierung auf dem Münchner Oktoberfest?

Die Tischreservierung selbst ist auf der Wiesn kostenlos. Allerdings kauft man Gutscheine für eine bestimmte Menge an Speisen und Getränken (meist 2 Liter Bier und 1 Hendl pro Person). Diese Gutscheine müssen im Voraus bezahlt werden und sind nur für das Oktoberfestzelt gültig, für das die Reservierung vorgenommen wird.

 

Bei den meisten Wiesn-Zelten müssen die Gutscheine ein paar Wochen vor Beginn des Oktoberfests in der jeweiligen Geschäftsstelle abgeholt werden. Wenn man diese nicht selbst abholen kann, werden sie gegen Gebühr aber auch zugeschickt.

 

Sollten wider Erwarten nach dem Wiesnbesuch in München noch Gutscheine übrig sein, können diese für eine gewisse Zeit auch danach noch in den Betrieben der Festwirte eingelöst werden.

 

Übrigens: Tischreservierungen hängen von der Größe der Tische ab. An einen Wiesn-Tisch passen in der Regel 8 bis 10 Personen. Einzelplätze können nicht reserviert werden.

Mehr
Weniger

Übernachten während des Oktoberfests

Eine Tischreservierung auf dem Oktoberfest bedeutet laute Musik, stundenlanges Feiern, Schunkeln, Essen und natürlich Trinken. Also alles, was die Wiesn zu dem macht, was sie ist: Spaß ohne Ende. Aber irgendwann kommt man an den Punkt, an dem man sich nichts sehnlicher wünscht, als ein weiches Bett und himmlische Ruhe.

 

In den Premier Inn Hotels München findet man genau das. Superbequeme Betten mit weichen und festen Kissen für maximalen Komfort, schallisolierte, verdunkelbare Zimmer und ein modernes Bad, in dem der Wiesenstaub abgespült werden kann, bevor wohlverdienter Schlaf wartet und die besten Wiesn-Erlebnisse im Traum ein Revival erleben.

 

Und am Morgen danach wartet bei Premier Inn ein leckeres umfangreiches Frühstücksbuffet mit allem, was das Herz begehrt. Ob als Katerfrühstück oder als Stärkung für einen weiteren Ausflug auf der Wiesn. Warm und herzhaft, frisch und leicht, süß und fruchtig – bei Premier Inn beginnt der Tag traumhaft gut! Natürlich auch mit leckeren veganen, vegetarischen sowie laktose- und glutenfreien Alternativen.

 

Wer Lust hat von der Bayerischen Landeshauptstadt noch ein wenig mehr zu sehen als nur das Oktoberfest, der findet hier ein paar Vorschläge. Einfach mal reinschauen in unseren Reiseführer für München.

Mehr
Weniger
Flüssiges Gold

Flüssiges Gold

Mehr
Weniger
Klangvolle Tradition

Klangvolle Tradition

Mehr
Weniger