English Breakfast: Das original Rezept für Englands Frühstücks-Klassiker

Frühstücken wie in London? Am liebsten jeden Tag! Das "Full English Breakfast" ist eine Institution, ein Stück britischer Lebensart und der wohl berühmteste Export der englischen Küche. Knuspriger Bacon, saftige Würstchen, gebratene Tomaten, Eier in Perfektion und natürlich Baked Beans: ein Frühstück, das sättigt, wärmt und einfach glücklich macht. Vielleicht haben Sie auf Reisen auch schon vom „kontinentalen Frühstück“ gehört – ein Begriff, der übrigens ebenfalls aus Großbritannien stammt. Während man sich darunter eher einen leichten, kalten Start in den Tag mit Brötchen, Croissants, Marmelade und Kaffee vorstellt, setzt das English Breakfast auf herzhaften Genuss und gemütliches Schlemmen.

Mehr
Weniger

Was ist ein Full English Breakfast? Die Zutaten im Detail

Ein traditionell zubereitetes Full English Breakfast ist eine herrlich üppige Zusammenstellung aus warm servierten, herzhaften Köstlichkeiten, die nicht nur satt, sondern auch rundum zufrieden macht. Die genauen Zutaten können regional variieren, aber ein klassisch englisches Frühstück enthält typischerweise folgende deftigen Komponenten:

 

• Speck (Bacon): Meist wird durchwachsener „Back Bacon“ verwendet, der in der Pfanne goldbraun und knusprig gebraten wird. Ein echter Klassiker, der beim Reinbeißen knacken sollte.

• Englische Würstchen: Was sind englische Würstchen? Anders als deutsche Bratwürste bestehen sie aus rohem Schweinefleisch-Brät, das mit Kräutern wie Salbei und Pfeffer gewürzt ist. Sie haben eine weiche, saftige Konsistenz und werden behutsam rundum gebraten.

• Ei: Meist als Spiegelei („fried egg“) mit flüssigem Eigelb oder als Rührei („scrambled eggs“) zubereitet. Und übrigens: Ohne Ei ist es definitiv kein English Breakfast!

• Baked Beans: Das sind immer gekochte weiße Bohnen in einer leicht süßlichen Tomatensauce. Die Bohnen werden einfach warm gemacht und die Baked Beans als saftige Beilage serviert – herrlich wärmend und ein Top-Eiweißlieferant!

• Gebratene oder gegrillte Tomaten und Pilze: Eine halbierte Tomate und frische Champignons (Pilze) werden mit etwas Salz und Pfeffer in der Pfanne gebraten oder gegrillt. Einfach, aber voller Aroma.

• Black Pudding: Doch nicht herzhaft? Und ob: Diese kräftige, dunkle Blutwurst wird in Scheiben geschnitten und kurz angebraten. Sie ist ein fester Bestandteil für ein original Full English Breakfast und bietet einen kräftigen Geschmack für Fortgeschrittene.

• Toast: Weißer Toast, oft dick geschnitten und gebuttert, am besten mit gesalzener Butter. Perfekt als Beilage, um die Sauce der Baked Beans und das Eigelb zu dippen.

• Hash Browns: Gehören Hash Browns dazu? Streng genommen sind die Kartoffelpuffer eine amerikanische Ergänzung, aber heute sind sie auf fast jedem Teller eines Full English Breakfast zu finden. Knusprig, würzig, genial.

 

Dazu dann einen wunderbaren schwarzen Tee und ein Glas frisch gepressten Orangensaft. Na, Hunger bekommen? Dann zeigen wir dir jetzt, wie dir das britische Frühstückserlebnis ganz einfach nach Hause holen kannst.

Mehr
Weniger
Wichtige Zutaten fürs Englische Frühstück

Wichtige Zutaten fürs Englische Frühstück

Mehr
Weniger
Tee – perfekt mit einem Schuss Milch

Tee – perfekt mit einem Schuss Milch

Mehr
Weniger

Wie man ein englisches Frühstück zubereitet: Rezept in 5 Schritten

Der Schlüssel zu einem richtig guten English Breakfast? Perfektes Timing – damit Speck, Eier, Bohnen & Co. gleichzeitig dampfend auf den Teller kommen. Am besten greifst du zu einer großen Pfanne, in der mehrere Zutaten parallel brutzeln können.

Mehr
Weniger

Schritt-für-Schritt-Zubereitung der Zutaten

1. Würstchen und Speck anbraten: Erhitze etwas Öl in der Pfanne und brate die Würstchen bei mittlerer Hitze langsam von allen Seiten goldbraun (ca. 15 bis 20 Minuten). In den letzten 10 Minuten kommt der Bacon – in Scheiben – dazu und wird knusprig gebraten.

2. Gemüse vorbereiten: Währenddessen die Pilze und die halbierte Tomate in einer zweiten Pfanne oder auf dem Grill braten. Parallel die Baked Beans in einem kleinen Topf schonend erwärmen.

3. Black Pudding und Hash Browns: Braten Sie die Scheiben des Black Pudding für ca. 2 bis 3 Minuten pro Seite vorsichtig in der Speckpfanne. Die Hash Browns können Sie je nach Rezept ebenfalls in der Pfanne frittieren oder im Ofen backen.

4. Das Ei braten: Kurz bevor alles andere fertig ist, bereite das Ei zu. Für ein Spiegelei etwas Butter in einer sauberen Pfanne schmelzen und das Ei bei geringer Hitze braten. Ob Spiegelei oder Rührei: frisch aus der Pfanne ist Trumpf.

5. Servieren: Richte alle Komponenten auf einem großen, vorgewärmten Teller an, damit dein englisches Frühstück auch wirklich lange warm bleibt. Serviere dazu den gebutterten Toast. Perfekt!

Mehr
Weniger

Verschiedene Varianten des English Breakfast

So vielseitig wie Großbritannien selbst sind natürlich auch die Frühstücksgewohnheiten: In Schottland wird das „Full Scottish“ gerne mit Haggis ergänzt, während das „Full Irish“ mit White Pudding und frischem Soda Bread punktet. Wer es lieber etwas leichter mag, startet mit einer Schüssel cremigem, frisch gekochtem Haferbrei (Porridge) in den Tag – ebenfalls ein Klassiker, der seit Jahrhunderten auf britischen Frühstückstischen steht.

Mehr
Weniger

Rezept-Variationen: Englische Würstchen und Co. in Vegetarisch, Vegan oder Glutenfrei

Ein typisches englisches Frühstück muss längst nicht immer fleischlastig sein – mittlerweile gibt es köstliche Varianten für jede Ernährungsform.

 

• Vegetarisch: Ersetzen Sie Speck und Würstchen durch herzhafte vegetarische Alternativen – die Auswahl ist heute groß und überraschend lecker.

• Vegan: Probieren Sie vegane Würstchen, gebratenen Räuchertofu als Bacon-Ersatz und ein cremiges „Rührei“ aus Tofu.

• Glutenfrei: Mit glutenfreiem Brot oder Toast lässt sich das Frühstück ganz unkompliziert anpassen – der Genuss bleibt derselbe.

Mehr
Weniger

Die Geschichte des English Breakfast: Mehr als nur eine Mahlzeit

Das English Breakfast ist nicht nur eine Mahlzeit – es ist ein Stück Identität. Als jahrhundertealter Bestandteil der britischen Kultur ist es eine Tradition, auf die die Briten sehr stolz sind. Eingeführt wurde es von Adeligen des 14./15. Jahrhunderts, den Gentrys, die es liebten, lange und ausgiebig zu frühstücken und aus jedem Morgen ein Fest machten. Es sollte nähren, beeindrucken und verbinden. Mit einem üppig gedeckten Tisch zeigten sie ihren Wohlstand und pflegten anglo-sächsische Traditionen. Das wurde weitergeführt von den Viktorianern bis hin in die Edwardsche Epoche, in der das Englische Frühstück so standardisiert wurde, wie wir es heute kennen und lieben.

 

Ärmere Familien konnten sich zwar nicht ansatzweise den gleichen Luxus leisten wie die Adeligen, deftige Speisen standen dennoch auf jedem Frühstückstisch. Zu einer Zeit, in der es üblich war, nur zwei Mal am Tag zu essen – morgens und abends – war das Frühstück erst recht die wichtigste Mahlzeit am Tag, denn man musste genug Energie für den kommenden Tag und seine Aufgaben tanken, seien es lange Ausflüge zum Jagen oder im bäuerlichen England der harte Arbeitstag. So wurde das British Breakfast zum Inbegriff typisch englischen Essens.

Mehr
Weniger

Tee oder Kaffee? Das typische Getränk zum Frühstück

Neben ihrem Frühstück sind die Briten besonders für ihre Teekultur bekannt – und natürlich wird auch zum Frühstück Tee getrunken, kein Kaffee. Ein Start in den Tag ohne den Wachmacher ist in Deutschland kaum denkbar. Die Deutschen trinken bis zu 166 Liter Kaffee pro Jahr, dagegen lieben die Briten ihren English Tea. 187 Liter Tee trinken sie durchschnittlich im Jahr. Diese Tradition geht bis ins 17. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit war Tee ein absolut exklusives Getränk, das sich nur die Reichen leisten konnten. Das Teetrinken wurde zu einem richtigen Ritual am englischen Hof. Erst als Thomas Twining 1717 das erste Teegeschäft eröffnete, gab es „Tee für alle“, denn dann wurden enorme Mengen des Produkts aus China importiert.

 

Mittlerweile gehören auch Tees aus Indien zu den beliebtesten der Inselbewohner. Am häufigsten wird schwarzer Tee serviert – Assam, Earl Grey oder Darjeeling. Zur Teezeit wie dem Afternoon Tea, Formal Tea oder Cream Tee gehören leckeres Gebäck, kleine Snacks und hochwertiges Porzellan, um die perfekte Tea-Time entsprechend atmosphärisch zu unterstreichen. Wir empfehlen dir für ein authentisches British Breakfast Erlebnis eine heiße Tasse schwarzen Tee mit einem Schuss Milch, wie ihn die Briten am liebsten trinken – gerne auch mit etwas Zucker. Eine echte Köstlichkeit und eine tolle Kaffee Alternative.

Mehr
Weniger

Auf den Geschmack gekommen? Bei uns bist du an der richtigen Adresse!

Auch wir bei Premier Inn sind überzeugt: Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages! Gerade für einen Städtetrip heißt es, sich morgens zu stärken. Der Tag wird sicher wunderschön, aber vielleicht auch lang. Deshalb bieten wir in unseren Hotels ein vielfältiges Frühstücksangebot für Genießer, das keine Wünsche offenlässt – selbstverständlich inklusive aller Zutaten für ein English Breakfast. Ob knuspriger Speck, herzhafte Würstchen und Bohnen, frisches Ei, eine große vegetarische und vegane Auswahl oder ein leichteres kontinentales Frühstück inklusive Müsli und Obst – bei uns startet jeder Gast perfekt in den Tag.

 

Erlebe das originale English Breakfast in einem unserer über 800 Hotels in Großbritannien oder genieße es direkt hier in Deutschland.

 

Lust bekommen zu verreisen und Deutschland zu entdecken? Dann Zimmer und Frühstück direkt bei uns buchen und einen traumhaften Urlaub im eigenen Land genießen.

Mehr
Weniger
Frühstück von Premier Inn

Der perfekte Start in den Tag!

Mehr
Weniger
Premier Inn Frühstücks Büfett süß

Herzhaft oder doch lieber süß?

Mehr
Weniger
Kaffee frisch mit Bohnen

Am Morgen: Saft, Tee oder Kaffee?

Mehr
Weniger