Jedes Jahr kommen Menschen aus aller Welt an den Main, um an einer der größten Marathon-Veranstaltungen in Deutschland teilzunehmen: dem drittschnellsten Marathon weltweit mit einem einzigartig stimmungsvollen Zieleinlauf. In diesem Jahr werden zum Frankfurt Marathon etwa 25.000 Läuferinnen und Läufer erwartet. Entlang der Strecke rechnet man mit rund 400.000 laufbegeisterten Fans, die mit Sicherheit wieder ganz großen Sport geboten bekommen.
Mainova Frankfurt Marathon 2024
Wichtige Informationen im Überblick
Der Mainova Frankfurt Marathon 2024 findet am Sonntag, den 27. Oktober statt. Start ist um 10:00 Uhr von der Friedrich-Ebert-Anlage in der Frankfurter Innenstadt. Ins Ziel laufen die Teilnehmenden traditionell über einen roten Teppich in der legendären Frankfurter Festhalle.
Anmeldung & Gebühren
Anmelden kann man sich online über die offizielle Website des Marathons. Je früher, umso besser. Denn die Anmeldegebühren variieren je nach Zeitpunkt:
• Bis zum 31.12.2023: 99 €
• Vom 01.01. bis 30.06.2024: 119 €
• Vom 01.07. bis 06.10.2024: 129 €
• Nachmeldung online bis 20.10.2024 oder vor Ort am 25./26.10.2024: 149 €.
Teilnahmeberechtigt sind Läuferinnen und Läufer der Jahrgänge 2006 und älter. Es gibt keine Qualifikationszeiten, der Frankfurter Marathon ist für Läufer aller Leistungsklassen offen.
Save the Date: Wer es dieses Jahr nicht schafft, hat übrigens die nächste Chance am 26. Oktober 2025, wenn der nächste Frankfurt Marathon ausgetragen wird.
Streckenverlauf
Die Strecke des Frankfurt Marathons ist mit einem Höhenunterschied von nur 27,8 Metern besonders flach und somit ideal für schnelle Zeiten. Sie führt auf breiten Straßen durch verschiedene Stadtteile der Bankenstadt, unter anderem entlang des Mains, durch Sachsenhausen und Höchst.
Alle 5 km gibt es Verpflegungsstationen, die u. a. Wasser, isotonische Getränke, Bananen und andere leichte Snacks anbieten. Ab Kilometer 15 werden zusätzlich Gels angeboten. Außerdem sorgen Schwammstationen, an denen auch Mineralwasser zur Verfügung steht, für eine kühle Erfrischung.
Die App zum Frankfurt Marathon
Es gibt eine offizielle App zum Frankfurt Marathon, die Teilnehmenden, Publikum und Begleitungen viele nützliche Funktionen bietet, wie zum Beispiel:
Live-Tracking: Über die App können die Position von Teilnehmenden in Echtzeit verfolgt werden.
Ergebnisse in Echtzeit: Alle Zeiten und Platzierungen werden live aktualisiert.
Streckenkarte: Die exakte Route des Marathons, inklusive Verpflegungsstationen und wichtigen Punkten.
Rahmenprogramm: Infos über begleitende Events, wie das Straßenfest und andere Veranstaltungen.
Die Frankfurt Marathon App ist in den gängigen App Stores sowohl für iOS als auch für Android verfügbar. Um möglichst aktuell zu sein, wird sie meist kurz vor dem Event aktualisiert.
Los geht's
Run the Skyline
Die besten Orte zum Zuschauen
Festhalle (Zieleinlauf)
Der spektakulärste Ort für Zuschauer:innen ist definitiv der Zieleinlauf in der Frankfurter Festhalle. Die Teilnehmenden laufen in einer absolut faszinierenden Atmosphäre mit Musik und Lichteffekten auf einem roten Teppich ins Ziel.
Mainzer Landstraße
Hier findet man lange, gerade Strecken, an denen man das Läuferfeld perfekt sehen kann. Es gibt ausreichend Platz zum Anfeuern und Feiern mit viel musikalischer Unterhaltung.
Sachsenhausen
In diesem belebten Stadtteil sind die Straßen schmaler und voller Menschen, was für eine energiegeladene Stimmung sorgt. Entlang der Strecke laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
Opernplatz und Alte Oper
Die Gegend rund um die Alte Oper ist ein zentraler Punkt in der Innenstadt. Ein enthusiastisches Publikum und großartige Stimmung sind hier Tradition.
Höchst
Wer lieber etwas außerhalb des Innenstadt-Trubels zuschauen möchte, ist im Stadtteil Höchst richtig. Die Läufer:innen erreichen diesen Punkt bei Kilometer 20 und die ruhige Umgebung bietet einen schönen Kontrast zur hektischen City.
Events rund um den Frankfurt Marathon
Pasta Party
Am Tag vor dem Frankfurt Marathon, also am Samstag, den 26. Oktober 2024, findet in der Festhalle die traditionelle Pasta Party statt. Daran dürfen auch Zuschauer:innen teilnehmen und sich gemeinsam mit den Athlet:innen bei Musik und italienischen Gerichten auf den Marathon einstimmen.
Marathonmall
Vom 25. bis zum 27. Oktober findet auf dem Gelände der Frankfurter Messe in Halle 2, Ebene 2, die Sportartikelmesse Marathonmall statt. Etwa 100 Aussteller präsentieren auf 2.600 Quadratmetern alles, was das Laufsportherz begehrt. Geöffnet ist die Messe Freitag von 12 bis 19 Uhr, Samstag von 10 bis 19 Uhr und Sonntag von 7 bis 17 Uhr.
Hier werden übrigens auch die Startunterlagen ausgegeben.
Straßenfest
Jedes Jahr findet im Umfeld des Marathons traditionell auch ein Straßenfest statt, das insbesondere entlang der Strecke für Unterhaltung sorgt. Es gibt Verpflegungsstände, Musikgruppen, DJs und vieles mehr, das Teilnehmende und Publikum gleichermaßen unterhält.
Halbmarathon
Der Frankfurter Halbmarathon, einer der größten Halbmarathons in Deutschland, wird unabhängig vom Mainova Frankfurt Marathon veranstaltet. Der nächste Frankfurt Halbmarathon findet am 16. März 2025 statt.
Mini-Marathon
Speziell für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren wird der Mini-Marathon veranstaltet. Die Strecke entspricht einem Zehntel der Marathonstrecke, also 4,2 km. Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren können daran teilnehmen. Der Mini-Marathon ist eine tolle Möglichkeit, junge Menschen in echter Marathon-Atmosphäre für Laufsport zu begeistern.
Anreise und Parkmöglichkeiten
Öffentliche Verkehrsmittel
Aufgrund der Straßensperrungen und des hohen Verkehrsaufkommens am Tag des Marathons wird dringend empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die Frankfurter Straßenbahnen, U-Bahnen und S-Bahnen fahren regelmäßig und bieten hervorragende Verbindungen zur Start- und Zielzone sowie zu anderen wichtigen Orten entlang der Strecke. Mit dem Marathon-Ticket, das Teil des Startpakets ist, können öffentliche Verkehrsmittel kostenfrei genutzt werden.
Parken
In der Nähe der Strecke und des Ziels in der Festhalle ist das Parken aufgrund von Straßensperrungen kurz vor und während des Marathons stark eingeschränkt. Aber auch in der Innenstadt sind die Parkmöglichkeiten begrenzt. Wer mit dem Auto anreist, sollte einen der Park-and-Ride-Parkplätze in den Außenbezirken der Stadt Frankfurt nutzen und von dort mit den öffentlichen Verkehrsmitteln weiterfahren.
Unterbringung während des Frankfurt Marathons
Gleich vier modern ausgestattete Premier Inn Hotels bieten perfekten Komfort zum günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis. Nur wenige Meter von der Festhalle entfernt übernachtet man im Premier Inn Hotel Frankfurt Messe. Auch vom Premier Inn Hotel Frankfurt Westend ist die Messe mit der berühmten Festhalle bequem zu Fuß zu erreichen.
Direkt an einer der attraktivsten Straßen zum Zuschauen, der Mainzer Landstraße, liegt das Premier Inn Hotel Frankfurt City Europaviertel. Ein Traum für Fans echter Marathon-Atmosphäre, denn hier ist man mitten im lebhaften Event-Trubel und übernachtet trotzdem in einem absolut ruhigen, weil schallgeschützten Zimmer.
Das Premier Inn Hotel Frankfurt City Centre liegt in der Nähe des Frankfurter Hauptbahnhofs und bietet neben allen anderen Annehmlichkeiten für Gäste dadurch auch eine optimale Anbindung per öffentlichem Nahverkehr an alle spannenden Orte während des Marathons.
In allen Premier Inn Hotels Frankfurt kann man trotz zentraler Lagen in ruhigen, verdunkelbaren Zimmern perfekt entspannen, in superbequemen Betten besonders schön schlafen und sich morgens mit einem absoluten Lieblingsfrühstück, das garantiert keine Wünsche offen lässt, ausgiebig für einen aufregenden und anstrengenden Marathon-Tag stärken.
Weitere Informationen zum Frankfurt Marathon
Der Frankfurt Marathon ist einer der ältesten und renommiertesten Marathonläufe in Deutschland. Er findet seit 1981 jährlich in Frankfurt am Main statt und gehört neben dem Berlin Marathon zu den bedeutendsten Langstreckenläufen des Landes.
Bedeutende Namen
Veranstalter des Frankfurt Marathons ist die motion events GmbH, die von Renndirektor Jo Schindler geleitet wird. Jo Schindler lenkt die Geschicke des Marathons bereits seit 2002 und hat den Race zu einem der bedeutendsten Marathonläufe in Deutschland gemacht.
Auch der Name Herbert Steffny ist untrennbar mit dem Frankfurt Marathon verbunden. Als damaliger deutscher Spitzen-Marathonläufer gewann er den Frankfurt Marathon im Jahr 1983. Der spätere Trainer, Berater und Buchautor ist bis heute eine wichtige Figur in der deutschen Marathon-Community.
Die Erstplatzierten des Frankfurt Marathons 2023
Beim Frankfurt Marathon 2023 gewannen Brimin Misoi (Kenia) und Buzunesh Gudeta (Äthiopien). Als schnellster Mann verteidigte Misoi seinen Titel mit der zweitschnellsten Zeit in der Geschichte des Rennens, nämlich in 2:04:53. Bei den Frauen konnte Buzunesh Gudeta mit einer beeindruckenden Zeit von 2:19:27 gewinnen, nur 17 Sekunden hinter dem Streckenrekord. Regen und starker Wind während des Frankfurt Marathons 2023 machen die Leistungen noch bemerkenswerter. Der Frankfurt Marathon 2023 zog insgesamt über 13.000 Sportlerinnen und Sportler an.